-
Industrie 4.0: Wissenslücken der Führungskräfte bremsen digitale Transformation aus
den kreativen Keim im eigenen Haus erstickt, kann keine großen Sprünge erwarten«, so Digitalisierungs-Experte Rohrbach weiter. Mangelnde Wertschätzung ist ebenfalls wenig geeignet, Mitarbeiter zu...
-
Digitalisierung: Lässt sich der Mittelstand zu wenig beraten?
gesucht - Vor allem der Handel ist zurückhaltend Die meisten Mittelständler versuchen die Digitalisierung alleine zu bewältigen und holen sich keine Unterstützung von außen. Nur 18 Prozent der...
-
Neues Lernen: Tablet statt Tafel
Berufsbildungspersonal muss das »neue Lernen« lernen • Mittelstand sieht Digitalisierung als Wachstumschance Digitaler Wandel benötigt qualifiziertes Personal: 68 Prozent der deutschen...
-
Verdi: Weiterbildung braucht höchsten Stellenwert
Andrea Nahles im Rahmen des Projekts »Arbeiten 4.0« angesichts der zunehmenden Digitalisierung als Schwerpunktthema der nächsten Jahre definiert. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der Qualifizierung...
-
Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
während der Mikroelektronikmarkt weltweit insgesamt stagniert. Mit fortschreitender Digitalisierung wächst die Bedeutung dieser Sparte – gerade in Deutschland ist die forschungsintensive...
-
Berufliche Vorsätze 2017: Niedersachsen wollen Arbeit lockerer sehen, Schleswig-Holsteiner mehr Gehalt
in ihren beruflichen Vorsätzen: Obwohl in Zeiten des demographischen Wandels und der Digitalisierung der Begriff des „lebenslangen Lernens“ die öffentliche Diskussion bestimmt, wollen nur 33% der...
-
Neue digitale Arbeitsorganisation im Büro: Zwischen »Empowerment« und »digitalem Fließband«
Forscher: »Arbeitswelt am Scheideweg« Der digitale Umbruch trifft nicht nur die Beschäftigten in der Produktion, sondern auch die Angestellten in Entwicklung und Verwaltung. Welche neuen Formen der...
-
Digitalisierung führt immer häufiger zu beruflicher Neuorientierung
Digitaler Veränderungsdruck wirkt sich zunehmend auf die berufliche Neuorientierung von Mitarbeitern aus Der Veränderungsdruck in den Unternehmen durch den digitalen Wandel steigt. Parallel sehen...
-
mmb Institut: Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025
Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025 Schlussbericht zur Trendstudie Anlässlich ihres 25. Bestehens hat die LEARNTEC ausgewählte Bildungsexperten um einen Blick in die Zukunft des digitalen...
-
Digitales Deutschland: Zwölf Thesen für den Wandel
Die Digitalisierung spaltet das Land der Dichter und Denker: Hier die Internet-Pioniere, die begeistert alle Risiken ignorieren. Dort die Etablierten, deren Skepsis zum Bremsklotz wird. Deutschland...
-
Digitalisierung: Sind die Lehrenden noch nicht fit?
2025«: Digitale Kompetenz der Lehrenden größte Herausforderung Die rasant fortschreitende Digitalisierung in der Gesellschaft spiegelt sich ebenfalls in den Bildungssektoren Schule, Hochschule, Aus-...
-
TELEKOM: Digitalisierungsindex Mittelstand
Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen repräsentativen Telekom-Studie »Digitalisierungsindex Mittelstand« in Zusammenarbeit mit dem Analystenhaus techconsult. In Sachen Digitalisierung ist...
-
Kultusminister beschließen Strategie für »Bildung in der digitalen Welt«
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen. Welche digitalen Kompetenzen müssen junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium...
-
KMK: »Bildung in der digitalen Welt«
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen. Welche digitalen Kompetenzen müssen junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium...
-
Studie: Deutschland und Frankreich müssen jetzt handeln, um Europas digitale Zukunft zu sichern
Wachstumspotenzial der Digitalisierung in Europa bisher weitestgehend ungenutzt: Deutschland und Frankreich haben Nachholbedarf Die digitale Transformation verändert Konsumgewohnheiten,...
-
Digitalisierung: Deutsche Wirtschaft auf »digitalen Arbeitsplatz der Zukunft« schlecht vorbereitet
Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland stellt ihren Chefs ein schwaches Zeugnis aus, wenn es um die Weichenstellungen für den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft geht. Befragt nach den aktuell...
-
DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert
dem Innovationspreis drei Projekte prämiert, die in herausragender Weise die Chancen der Digitalisierung für die Herausforderung von Integration und Teilhabe nutzen. Mit dem Preis würdigt das DIE...
-
Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten
Die Digitalisierung der Hochschulen bietet große Chancen. Unzureichende Rahmenbedingungen bremsen jedoch den erforderlichen Wandel. Zu diesem Ergebnis kommt das Hochschulforum Digitalisierung in...
-
Integration von Flüchtlingen: 70 Mrd. Euro zusätzliche Wirtschaftsleistung möglich
der ungleiche Wohlstand mehr Menschen ihre Heimat verlassen. Zum anderen erleichtere die Digitalisierung die Transparenz über bessere Lebensbedingungen in Europa sowie das Organisieren der...
-
Lebenslanges Lernen wird zwingende Realität
Dass die Digitalisierung der Arbeitswelt weit über Telearbeit und Webseminare hinausgeht, ist inzwischen offensichtlich – sie stellt eine über Jahrzehnte etablierte Struktur der Arbeitswelt in...