-
BIBB: Jahresbericht 2023
veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und gibt anhand repräsentativ ausgewählter Schwerpunktthemen einen Überblick über aktuelle...
-
SÜDWISSEN: Neue Plattform für wissenschaftliche Weiterbildung
in der Arbeitswelt stellen die Berufstätigen vor immer neue Herausforderungen, wodurch Weiterbildung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mit der Plattform SÜDWISSEN präsentieren sich die...
-
Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
Karriereboost für IT-Fachkräfte: Das neue IT-Weiterbildungssystem tritt im November in Kraft Am 1. November 2024 tritt die neue Verordnung zur Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS) in...
-
Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen
Berufen. Viele der Befragten äußern zudem Unzufriedenheit mit den bestehenden Weiterbildungsangeboten zur KI-Qualifizierung, was die Integration von KI in den Arbeitsalltag zusätzlich erschwert....
-
NRW: Befragung von Weiterbildungseinrichtungen gestartet
Einladung zur Teilnahme an der Online-Befragung zur Stärkung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen Die Universität zu Köln lädt alle Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen zu einer...
-
Netzwerkveranstaltung »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten«
ZukunftsFest: Transformation durch Weiterbildung Am 15. Juli 2024 fand in Stuttgart die Konferenz »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten« statt. Ziel der Veranstaltung war es,...
-
Baden-Württemberg: Förderung für berufliche Weiterbildung in Lernfabriken 4.0
für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert drei Projekte zur beruflichen Weiterbildung in Lernfabriken 4.0 mit insgesamt 260.000 Euro. Ziel der Projekte ist es, Beschäftigte auf...
-
Beschleunigung der KI-Transformation
nicht nur das Vertrauen innerhalb des Unternehmens, sondern auch bei Kunden und Partnern. Weiterbildung der Mitarbeiter*innen Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg von KI in Unternehmen ist die...
-
Was hält ältere Beschäftigte länger auf dem Arbeitsmarkt?
Menschen oft auf spezifischen Faktoren basieren: Das Bildungsniveau sowie die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen sind von entscheidender Bedeutung für die Analyse der Erwerbsbeteiligung. In...
-
Studienpreis 2024: Bundesverband prämiert beeindruckende Weiterbildungsgeschichten
von Fernstudiengängen. Auch in diesem Jahr werden in fünf Kategorien beeindruckende Weiterbildungsgeschichten ausgezeichnet, die das Potenzial des Fernstudiums unterstreichen. Zusätzlich wird ein...
-
Kann der Einsatz Generativer KI (GenAI) den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst reduzieren?
Infrastruktur und die Entwicklung interner Prozesse sind entscheidend. Schulung und Weiterbildung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen umfassend in GenAI-Anwendungen geschult werden....
-
Mitbestimmung und Akzeptanz von KI-Technologien im Unternehmen
Rund 60 Prozent der Betriebsräte berichten, dass sie ausreichend externe Beratung und Weiterbildungsangebote erhalten. Allerdings fehlt es auch hier häufig an Expertise und Zeit, um sich umfassend...
-
Integration von »New Plan« in »mein NOW«
NOW« Seit Juni 2024 ist das Angebot »New Plan« in das nationale Online-Portal für berufliche Weiterbildung »mein NOW« integriert. Die Nutzer*innen können nun auf neue Online-Tests und Inspirationen...
-
AFBG: Rückgang der Geförderten in 2023 um 1,2 Prozent
der Bildungsmaßnahme und zum Lebensunterhalt finanziell unterstützt. Mehr Männer in Teilzeitweiterbildung Im Jahr 2023 wurden 84.000 Frauen und 106.100 Männer nach dem Aufstiegs-BAföG gefördert. Mit...
-
Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des AMS. Digitalisierung in der Weiterbildung: Neue Chancen und Herausforderungen Die Studie »Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und...
-
Teilnahmeaufruf zur Onlinebefragung von Arbeitnehmerinnen im MINT-Bereich
Fragen zu den Rahmenbedingungen im Arbeitsumfeld, wie Arbeitszeiten, Arbeitsklima und Weiterbildungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden die Teilnehmerinnen zu ihren Ansichten über die...
-
Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien
Lagen benötigen mehr und besser qualifiziertes Personal. Dies umfasst auch die Fort- und Weiterbildung in inklusiven und kultursensiblen pädagogischen Ansätzen. Finanzielle Unterstützung Eine...
-
Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
Digitalisierung. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl die Sensibilisierung und Weiterbildung als auch den fairen Zugang zu KI-Werkzeugen und die Anpassung von Prüfungsformaten umfasst, ist...
-
Personalie: BIBB richtet neue Juniorprofessur zu Alternden Belegschaften ein
Prof. Dr. Laura Naegele (Foto: BIBB) Neue Juniorprofessur an der TU Dortmund stärkt Weiterbildungsforschung Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) intensiviert seine Kooperationen im Bereich...
-
Studie zur Künstlichen Intelligenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung
»Künstliche Intelligenz in der allgemeinen, beruflichen und hochschulischen Erwachsenen- und Weiterbildung« zielt darauf ab, die Nutzung von KI in der Weiterbildung zu untersuchen und zu optimieren....