-
Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation
sicherzustellen, dass die Betriebe den Wandel bewältigen können«, sagte Hofmann. Berufliche Weiterbildung darf sich nicht mehr auf Spezialisten und Führungskräfte beschränken, alle...
-
Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt
Je höher der Digitalisierungsgrad eines Betriebes, desto eher nehmen die Beschäftigten an Weiterbildungen teil. Zur Ermittlung des betrieblichen Digitalisierungsgrades wurden 13 Technologien...
-
Nationale Weiterbildungsstrategie
Bund, Länder, Sozialpartner und Bundesagentur für Arbeit beschließen Nationale Weiterbildungsstrategie Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie legen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und...
-
Nationale Weiterbildungsstrategie beschlossen
Bund, Länder, Sozialpartner und Bundesagentur für Arbeit beschließen Nationale Weiterbildungsstrategie Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie legen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und...
-
Wie MINT-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden können
kommen. Initiativen wie das »Haus der kleinen Forscher« (HdkF) bieten entsprechende Weiterbildungen an. Ihr Angebot wird in den letzten Jahren immer besser angenommen: Seit 2013 ist die Anzahl der...
-
Endgültiges Aus für den Weiterbildungsguide
Die Stiftung Warentest hat ihren Weiterbildungsguide am 4. Juni 2019 endgültig abgeschaltet Der »Weiterbildungsguide« sollte es Interessierten ermöglichen, mit wenigen Schritten zu einer...
-
BaFöG: Bundesrat stimmt Reform zu, fordert aber Änderungen
hätten, sich bestmöglich zu qualifizieren, erklärt er. Dem vielfältigen Ausbildung- und Weiterbildungsangebot sollten entsprechende Förderungsinstrumente zur Ausbildungsfinanzierung gegenüberstehen....
-
KI und Digitalisierung: Frauen könnten vom Wandel am Arbeitsmarkt stärker profitieren
oder Frau, könnte durch Automatisierung den bisherigen Arbeitsplatz verlieren. Beim Thema Weiterbildung sehen die Prognosen für die Frauen etwas besser aus: Bis zu 24% aller berufstätigen Frauen,...
-
Anhörung zur Digitalen Bildung
dazu, mehr unbefristete Stellen zu ermöglichen. Darüber hinaus sollen mit der nationalen Weiterbildungsstrategie »kleinteilige und modulare« Angebote über eine Plattform geschaffen werden, um als...
-
Jugendliche nutzen YouTube als Bildungs- und Kulturort
Lernen über Webvideos ziehen: Eigene audiovisuelle Formate entwickeln und in Fort- sowie Weiterbildung von Vermittlern implementieren Das Bedürfnis der Jugendlichen aufgreifen: Hilfestellung bei der...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
Mit der Beruflichen Aus- und Weiterbildung in digitalisierten Regionen hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einer öffentlichen Anhörung beschäftigt....
-
Zukunft der Berufsbildungszusammenarbeit
damit die Wirksamkeit der iBBZ insgesamt weiter gesteigert werden kann. Berufliche Aus- und Weiterbildung sei zu einem weltweit anerkannten Schlüsselfaktor der internationalen Entwicklung geworden....
-
Kosten und Vertragsauflösungen bei Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
nicht auflisten, welche Geldbeträge von Seiten des Bundes für die Erbringung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen durch Bildungsträger in den Jahren 2015 bis 2018 erbracht worden sind. Das schreibt...
-
Projekt zum Nachholen von Schulabschlüssen wird fortgesetzt
Das Integrations- und das Weiterbildungsministerium in Rheinland-Pfalz fördern im Schuljahr 2019/2020 erneut kursbegleitende Sprachangebote für Migrant*innen, die die Teilnahme an Kursen zum...
-
Hochschullandschaft 2030: Abschied vom klassischen Studium
sowie ein führender Think Tank zum lebenslanges Lernen von der Kita bis hin zur Weiterbildung und seinen Schnittstellen zu Digitalisierung, Arbeitsmarkt, Innovation und sozialen Fragen in...
-
Einsatzpotenziale der KI bzw. denkender Maschinen – nicht nur bei der Beratung
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Künstliche Intelligenz hat für deutsche Unternehmen hohe Priorität
sich entsprechend am Arbeitsmarkt zu platzieren. Eine Möglichkeit für sie ist es, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für das bestehende Personal zu schaffen. Auch Kooperationen können helfen,...
-
Wissenschaftliche Weiterbildung: Das sagen Parteien vor der Europawahl
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) hat aus Anlass der Europawahl die politischen Parteien kontaktiert und um Beantwortung von Fragen zur...
-
Weizenbaum Conference widmet sich der Überwindung digitaler Ungleichheit
zur Überwindung der digitalen Kluft in der Gesellschaft zu finden. »Bildung und Weiterbildung sind die Schlüssel für mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe in Zeiten der digitalen Transformation«,...
-
Lesen lernen mit Zeitarbeit
vor Ort, bei denen man den Betroffenen dann quasi ein Rundum-Sorglos-Paket aus Arbeit und Weiterbildung anbieten könne. »Wir werden die Defizite gemeinsam direkt angehen und Hilfe in jeglicher Form...