-
Baden-Württemberg ließ Bildungszeitgesetz evaluieren
vor. Bildungszeit wurde im Durchschnitt für circa 4,45 Tage in Anspruch genommen (berufliche Weiterbildung 4,47; Ehrenamtsqualifizierung 3,73 Tage; politische Weiterbildung 3,67). Am häufigsten...
-
NRW stellt Datenreport Weiterbildung vor
Insgesamt 425 der 456 nach dem NRW-Weiterbildungsgesetz anerkannten und geförderten Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen haben ihre Leistungen in einem Datenreport sichtbar gemacht....
-
Mentoring: Führungskräfte in ihrer Entwicklung begleiten
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Ist Weiterbildung eine Hol- oder eine Bringschuld?
Unternehmen sind sich uneins, ob Weiterbildung Recht oder Pflicht ist * 54 Prozent der Unternehmen sehen Bringschuld bei sich selbst und Arbeitnehmern Der typische Lebenslauf – Schule, Ausbildung...
-
Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
neuen Lerninhalte anwenden und weiterentwickeln zu können Positionierung von Hochschulen als Weiterbildungsanbieter, um den großen Bedarf der Unternehmen decken zu können Aufbau und Nutzung von...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
Sachverständigen sprachen in der 8. Sitzung des Gremiums über die berufliche Aus- und Weiterbildung im internationalen Vergleich und darüber, welche Ansätze Hinweise zur Weiterentwicklung der...
-
Weiterbildung für die digitale Gesellschaft
zu halten? Ein Kreis von Expert*innen der Heinrich-Böll-Stiftung hat Empfehlungen für die »Weiterbildung 4.0« erarbeitet und stellt dabei solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im...
-
Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
Intelligenz für Arbeitswelt * Flexible Arbeit, veränderte Kundenbedürfnisse und höherer Weiterbildungsbedarf sind dominierende Trends * Zwei Drittel der weiblichen Führungskräfte wünschen sich...
-
Was Lehrkräfte über Bildung wissen
finanzierte die Studie, die zudem vom NRW-Ministerium für Schule und Weiterbildung unterstützt wurde. Auf der Abschlusstagung am 14. März blicken die Forschungsteams, Studienteilnehmer,...
-
Digitale Weiterbildung: Nur selten existiert hierfür ein Etat
Drei Viertel aller Unternehmen haben kein festes Budget für digitale Weiterbildung * Fehlendes Budget und fehlende Zeit sind große Hemmnisse Die Digitalisierung bringt jede Menge...
-
Weiterbildung digital
Digitalisierung betrifft auch die Erwachsenen- und berufliche Weiterbildung. Die Gelingensbedingungen in diesem Prozess untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Uni Würzburg Welche Maßnahmen...
-
Weiterbildungs-Suchportal für Berlin und Brandenburg überarbeitet
Gemeinsames Suchportal für Weiterbildung jetzt in neuem Design und mit erweiterten Funktionen 35.000 aktuelle Kurse auf einen Blick: Mit dem neuen Webauftritt des WDB Suchportals für Weiterbildung...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2019
Auswertungen... Stellenindex BA-X für Februar 2019... DGB-Stellungnahme: Jetzt in Weiterbildung investieren...
-
EUROPE CARES: Inklusive Bildung von hoher Qualität für Kinder mit Behinderungen
um die Bemühungen der Mitgliedstaaten in Bezug auf Bildungssysteme und berufliche Aus- und Weiterbildung zu unterstützen. Die Kommission hat die Initiative daher als rechtlich zulässig eingestuft...
-
IT-Sicherheit: Unternehmen suchen händeringend Spezialisten
Verwaltungen suchen nach Lösungen, um die Fachkräftelücke zu schließen. Neben internen Weiterbildungen werden zunehmend Kooperationen geschlossen, beispielsweise die Allianz für Cyber-Sicherheit in...
-
Weiterbildung: Mitarbeiter ergreifen die Initiative
In sechs von zehn Unternehmen fordern Mitarbeiter Weiterbildungen ein * Auch regulatorische und technische Anforderungen geben oft Anstoß Der Anstoß zu Weiterbildungsmaßnahmen kommt in sechs von...
-
Neue Impulse für die Berufsbildungszusammenarbeit mit Südafrika
Beratungsaktivitäten zur Kooperation von Staat, Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie die Weiterbildung von Lehrkräften an Berufsschulen im Hinblick auf eine bessere Orientierung an der Nachfrage...
-
DGWF nimmt Stellung zu MILLA - Die digitale Lernplattform
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat die Initiative des Arbeitskreises Zukunft der Arbeit in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion der digitalen...
-
Weiterbildungsmarkt: Steigende Nachfrage nach eLearning
Branchentrends: Umfrage unter Weiterbildungsanbietern Die Weiterbildungsbranche wächst! Die Transformation des Arbeitsmarktes trägt zum erhöhten Bedarf nach Fortbildungen bei. Deutschlands...
-
MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
und Vereinbarkeit von Familie und Beruf liege ein Schwerpunkt in der Qualifizierung und Weiterbildung der jetzt im Berufsleben stehenden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dazu will das...