-
Bis 2030 fehlen im öffentlichen Sektor in Deutschland 730.000 Mitarbeiter
für Leistungsträger, eine inspirierende Arbeitsatmosphäre und das Angebot attraktiver Weiterbildungsmodelle. Nachwuchsrekrutierung und -entwicklung sollten zentrale Führungsaufgabe sein. Außerdem...
-
Weiterbildungsförderung: Staatliche Weiterbildungsoffensive brächte hohe Rückflüsse
Die Weiterbildung von Beschäftigten wird in Deutschland im Vergleich zur Erstausbildung und zu Bildungsmaßnahmen für Arbeitslose von öffentlicher Seite deutlich weniger gefördert. Eine umfassende...
-
Deutsche Sprache als Schlüssel zu Integration und Teilhabe
Nur wer gut Deutsch kann, hat die Möglichkeit, an der Schule, am Alltag und Berufsleben teilzuhaben. Das Erlernen der Sprache in schulischen Vorbereitungsklassen und Integrationskursen der...
-
Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen hinken hinterher
Digitalisierung erfordert auch für hochqualifizierte Ingenieure einen lebenslangen Bedarf an Weiterbildung«, so Kreulich. Er appelliert aber ebenso an Bund und Länder und sagt: »In der aktuellen...
-
Maßgeschneiderte Online-Lernplattform: Verbundprojekt macht Arbeitnehmer fit für Industrie 4.0
LidA untersucht das IPRI gemeinsam mit Ulmer Lehr-Lernforschern, wie individuelle Weiterbildungsmaßnahmen Mitarbeiter auf die Herausforderungen von Industrie 4.0 vorbereiten können. Denn oft ist...
-
Weiterbildung: Finanzielles Stiefkind der öffentlichen Bildungsfinanzierung (KORREKTUR)
Stiftung bezieht, war an dieser Stelle noch von »einem starken Rückgang der öffentlichen Weiterbildung bis 2015« die Rede. Diese Darstellung, die auf einem Fehler in der Berechnung des...
-
Neue Mindestlohnverordnung für die Weiterbildung
hat am 27. März 2019 die Fünfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II oder SGB III) zur...
-
Weiterbildung führt zu mehr Arbeitszufriedenheit
Mitbestimmte Betriebe bieten mehr Weiterbildung an Betriebsräte machen Arbeitnehmer zufriedener, wie Lutz Bellmann, Olaf Hübler und Ute Leber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung...
-
Qualifizierungschancengesetz: Fragen und Antworten
das Qualifizierungschancengesetz, mit dem Beschäftigte größere Möglichkeiten haben, eine Weiterbildung gefördert zu bekommen. Hier einige wichtige Fragen und Antworten dazu. Was ist das...
-
Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2017 um 4,2 Prozent zugenommen
und für Kindertageseinrichtungen von 29,4 Milliarden Euro (17,6 %). Auf weitere Bereiche wie Weiterbildung, Jugendarbeit oder Horte entfielen insgesamt 20,9 Milliarden Euro öffentlicher und privater...
-
ESF-Förderprogramm »Zukunftszentren«: Qualifizieren für den digitalen Wandel
zur Schaffung der Zukunftszentren legt das BMAS den Fokus darauf, innovative Konzepte zur Weiterbildung im Betrieb zu entwickeln und zu erproben - beispielsweise dazu, wie digitale Kompetenzen in...
-
Digitale Kompetenzen in allen Berufsgruppen wichtig
Unternehmen sehen Bedarf für Weiterbildungen vor allem bei Fach- und Führungskräften * Digitalkompetenzen erhalten Beschäftigungsfähigkeit Betriebliche Weiterbildungen zur Erlangung digitaler...
-
Persönliches Interesse spielt bei Weiterbildung die Hauptrolle
Ergebnisse einer Befragung von 136 Weiterbildungsinteressierten in Deutschland Welche Weiterbildung passt zu mir? Welche kann mich in meiner Karriere unterstützen? Diese Fragen stellen sich nahezu...
-
Baden-Württemberg ließ Bildungszeitgesetz evaluieren
vor. Bildungszeit wurde im Durchschnitt für circa 4,45 Tage in Anspruch genommen (berufliche Weiterbildung 4,47; Ehrenamtsqualifizierung 3,73 Tage; politische Weiterbildung 3,67). Am häufigsten...
-
NRW stellt Datenreport Weiterbildung vor
Insgesamt 425 der 456 nach dem NRW-Weiterbildungsgesetz anerkannten und geförderten Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen haben ihre Leistungen in einem Datenreport sichtbar gemacht....
-
Mentoring: Führungskräfte in ihrer Entwicklung begleiten
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Ist Weiterbildung eine Hol- oder eine Bringschuld?
Unternehmen sind sich uneins, ob Weiterbildung Recht oder Pflicht ist * 54 Prozent der Unternehmen sehen Bringschuld bei sich selbst und Arbeitnehmern Der typische Lebenslauf – Schule, Ausbildung...
-
Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
neuen Lerninhalte anwenden und weiterentwickeln zu können Positionierung von Hochschulen als Weiterbildungsanbieter, um den großen Bedarf der Unternehmen decken zu können Aufbau und Nutzung von...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
Sachverständigen sprachen in der 8. Sitzung des Gremiums über die berufliche Aus- und Weiterbildung im internationalen Vergleich und darüber, welche Ansätze Hinweise zur Weiterentwicklung der...
-
Weiterbildung für die digitale Gesellschaft
zu halten? Ein Kreis von Expert*innen der Heinrich-Böll-Stiftung hat Empfehlungen für die »Weiterbildung 4.0« erarbeitet und stellt dabei solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im...