-
Begabungslotse: Wege zu guter Bildung
Unter dem Motto »Dein Weg zu guter Bildung« präsentiert sich der runderneuerte Begabungslotse mit frischer Optik, mehr Inhalten und zusätzlichen Funktionen. Das Online-Portal bietet aktuelle News...
-
Höhere Zuschüsse für die Digitalisierung von Weiterbildungseinrichtungen
fördert bis zu 90 Prozent der Investitionen, wenn sie der Fort- und Weiterbildung dienen. Ziel ist es, die Qualität der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten aus KMU zu verbessern. Hierzu...
-
Offene Lernplattform für den Aufbau digitaler Kompetenzen
Start des Weiterbildungsprojekts OpenDigiMedia für Berufstätige »Digitale Bildungsmedien als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen – OpenDigiMedia« – die Leibniz Universität Hannover startet ein...
-
Baden-Württemberg startet »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen«
Baden-Württemberg »digital@bw« wird die Entwicklung und Erprobung digitalisierungsrelevanter Weiterbildungskonzepte in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten, die Qualifizierung der Ausbilderinnen...
-
Langzeiterwerbslose: Wer für eine Förderung infrage kommt
– beispielsweise ausbildungsunterstützende Maßnahmen, die Förderung der beruflichen Weiterbildung oder Eingliederungszuschüsse. Durch die Teilnahme am Sozialen Arbeitsmarkt könnte fälschlich...
-
Internationalisierungsstrategien für die Bildungswirtschaft
Neuer Leitfaden für den Export beruflicher Aus- und Weiterbildung Deutsche Aus- und Weiterbildungsangebote unter der Dachmarke »Training - Made in Germany« genießen dank ihrer hohen Qualität...
-
Erasmus+ macht Schule: Neue Veröffentlichung stellt europäische Erfolgsprojekte vor
vier Projekte der Leitaktion 1 (Mobilitätsprojekte für Schulpersonal), bei denen es etwa um Weiterbildungen zur Integration geflüchteter Jugendlicher in Schule und Unterricht oder zur gewünschten...
-
Fernunterricht/-studium: »Tutor des Jahres 2019« gesucht
zum persönlichen Motivator von Fernstudierenden und Wegbereiter für deren Erfolg in der Weiterbildung«. Ab sofort sucht das Forum DistancE-Learning den »Tutor des Jahres 2019«. Als...
-
Digitale Kompetenzen: Knapp sechzig Prozent der Unternehmen investieren
unabdingbar. Allerdings investieren lediglich 57 Prozent der Unternehmen gezielt in die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter für die digitale Arbeitswelt. Das zeigt der Digital Office Index 2018 –...
-
Auf der Welle der digitalen Veränderung surfen, statt unterzugehen
in den nächsten 12 bis 24 Monaten benötigt werden. Hier kann er dann mit entsprechenden Weiterbildungsinitiativen gegensteuern. Für Arbeitnehmer empfiehlt es sich insbesondere ihr...
-
Strategien konsequent und nachhaltig umsetzen
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
Vermutungen, Spekulationen und Mythen in Bezug auf berufliche Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung gibt es reichlich. Aber wie viele davon fußen tatsächlich auf Fakten? Die Betreiber von...
-
IN-CLOUD: Cloud-Computing und flexible Weiterbildung
der Ecke oder von Co-Working-Spaces«. Um den Einsatz der Cloud-Computing-Technologie durch Weiterbildung europaweit zu fördern hat die europäische Kommission das Erasmus+ Projekt IN-CLOUD aufgelegt,...
-
Wie Bildung die Gesellschaften der Welt für das 21. Jahrhundert fit machen kann
Wollen alternde Gesellschaften wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie mehr in Fort- und Weiterbildung investieren – in »lebenslanges Lernen«. Bildung ist die Voraussetzung für das Wohlergehen der...
-
CVTS: Soft Skills und allgemeine IT-Kenntnisse stellen zukünftig wichtige Mitarbeiterqualifikationen dar
Die Vermittlung von Soft Skills und allgemeinen IT-Kenntnissen spielt in den Weiterbildungsstrategien deutscher Unternehmen eine zentrale Rolle. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,...
-
Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen
Dies ist die entscheidende Frage, wenn es darum geht, die Qualität und Effektivität von Weiterbildungsmaßnahmen zumindest im Business-Bereich zu beurteilen. Denn ihr Ziel ist es in der Regel, dass...
-
Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
für das Gelingen des Transformationsprozesses ist eine systematische Lehreraus, -fort- und -weiterbildung in Bezug auf eine umfassende Medienkompetenz von Lehrkräften, die neben dem Einsatz...
-
Mütter kehren schneller zu familienfreundlichen Arbeitgebern zurück
einher. Am stärksten verbreitet sind Angebote während der Elternzeit wie Weiterbildungen. Mittlerweile haben neun Prozent der Betriebe entsprechende Angebote. Im Jahr 2002 waren es noch weniger als...
-
Der Mindestlohn Weiterbildung steigt
Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der beruflichen Weiterbildung steigt ab 2019 für vier Jahre. Darauf haben sich Arbeitgeber und GEW nach zähen Verhandlungen verständigt. Der...
-
Häufige Arbeit am Limit belastet stark
sie beispielsweise mehr Personal einplanen, realistische Ziele vereinbaren und Fort- und Weiterbildungen anbieten. Auch neue Technologien sollten daraufhin beurteilt werden, ob sie den Arbeitsalltag...