-
Rund drei von vier Unternehmen sind aktiv in beruflicher Weiterbildung
Fünfte Europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS5) erschienen 77 Prozent der deutschen Unternehmen nutzten im Jahr 2015 Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung...
-
Die richtige Lernform finden: Der Weiterbildungsguide der Stiftung Warntest bietet Hilfe
Wer nach einem passenden Weiterbildungsangebot sucht, muss zunächst eine Lernform auswählen. Soll es ein Präsenzkurs zu festen Zeiten und mit festen Teilnehmern sein? Ist vielleicht ein...
-
Langzeitarbeitslose: Nur zehn Prozent schaffen es in Arbeit
Maßnahme von mehr als sechs Wochen teilnehmen, zum Beispiel einem Ein-Euro-Job oder einer Weiterbildung, werden sie danach wieder als Kurzzeitarbeitslose gezählt, obwohl sie in der Zwischenzeit...
-
Beschäftigungs- und Sozialbericht 2017: Positive Trends, doch die Situation junger Menschen bleibt schwierig
und die Steigerung von effizienten Investitionen in die Kompetenzen und die Aus- und Weiterbildung von jüngeren wie älteren Menschen. Schließlich können die Sozialpartner einen wichtigen Beitrag zur...
-
Bildungsprämie: Neue Förderkonditionen
seit dem 1. Juli 2017 noch mehr Menschen die Chance auf finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen. Erfolg im Beruf setzt eine gute Ausbildung voraus – aber auch die Bereitschaft, sich ein Leben...
-
WeiterLernen: BMAS veröffentlicht »Werkheft 03«
der Werkheft-Reihe Einblicke in aktuelle Trends und diskutieren die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung für den Einzelnen, für Unternehmen und für die Gesellschaft. Im Rahmen des Dialogprozesses...
-
Rheinland-Pfalz: Kein Abi - na und?!
Eine weitaus größere Interessentengruppe hat damit jetzt Zugang zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Wir hatten oft Bewerberinnen und Bewerber, denen die formalen Voraussetzungen fehlten. Sie haben...
-
Digitalisierung als Chance für die betriebliche Weiterbildung
Kreis legt Trendstudie 2017 vor Der Wuppertaler Kreis e.V. – Bundesverband betriebliche Weiterbildung ist nach eigenen Angaben der Verband der führenden Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft....
-
WIB Mecklenburg-Vorpommern: 25 Jahre im Auftrag der Weiterbildung
Ein Vierteljahrhundert erfolgreiche Weiterbildungsinformation und Weiterbildungsberatung Der Verein zur Förderung der Weiterbildungs-Information und Beratung - WIB - e.V. feierte am Mittwoch, den...
-
Beschleunigte Arbeitswelt setzt Personalmanager unter Druck
digitale Expertise aufbauen – entweder durch die Gewinnung digitaler HR-Talente oder durch Weiterbildungsoffensiven im bestehenden Team«, sagt Dr. Christian Gärtner, Professor für...
-
»Digitale Bildungsoffensive«: Großer Förderbedarf bei Erwachsenen
entschieden werden. Der SVEB fordert, dass ein wesentlicher Teil der Investitionen in die Weiterbildung fliesst. Er weist auf den grossen Nachholbedarf bei Erwachsenen hin. Die Digitalisierung...
-
Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
& Gamification) mit maßgeschneiderten Plattformangeboten für das systematische betriebliche Weiterbildungsmanagement verknüpft. Mit umfassenden Angeboten zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement und...
-
Digitales Arbeiten und Digitale Bildung
seien, sagte ein Vertreter des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Weiterbildungen und Fortbildungen würden eine wesentliche Rolle spielen, um den strukturellen Veränderungen der...
-
Coaching im digitalen Zeitalter
die Prozesse in den Unternehmen radikal verändern wird - auch im Bereich der betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung. Fakt ist bereits heute: Die zwischenmenschliche Kommunikation hat...
-
Kaufmännische Abschlüsse: Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest hilft bei der Orientierung
Unübersichtlich und verwirrend ist der Weiterbildungsmarkt. Es gibt etliche Angebote und noch mehr Abschlüsse, besonders im kaufmännischen Bereich. Wer hier einen Weiterbildungsabschluss machen...
-
Sabbaticals sind sinnvoll – aber nur, wenn alle Beschäftigten sie nutzen können
gesteuerte Auszeiten für berufliche und außerberufliche Interessen der Beschäftigten wie Weiterbildung, berufliche Umorientierung, Kinderbetreuung, Pflege, Erholung oder Freizeit. Derzeit können...
-
OECD: Regierungen müssen Beschäftigte beim Erwerb der richtigen Qualifikation insbesondere durch Weiterbildung und Umschulung unterstützen
müssen Regierungen Beschäftigte beim Erwerb der richtigen Qualifikation insbesondere durch Weiterbildung und Umschulung unterstützen. Im OECD-Raum haben hochqualifizierte Beschäftige derzeit zwei...
-
Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine der Volkshochschulen
Weiterbildung muss Wahlkampfthema werden. Unter dieses Motto stellt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) seine Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl. Die Wahlen insbesondere in USA und Frankreich...
-
Die Kultur entscheidet
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Umfrage zur Digitalisierung: Fast 40 Prozent sagen: Weiterbildung ist das Top-Thema
Weiterbildung ist für die Menschen in Deutschland ein zentrales Thema, um den digitalen Wandel in der Arbeitswelt zu gestalten. Das ergibt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der...