-
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2023
Berufliche Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende: Drei Projekte ausgezeichnet »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für...
-
80 Prozent der Unternehmen sehen Kompetenzlücken bei ihren Mitarbeitenden
Umfrage: Fast ein Viertel der Mitarbeitenden haben 2023 keinen einzigen Weiterbildungstag in Anspruch genommen Kompetenzlücken in der Ära der GenAI: Handlungsbedarf für Unternehmen In deutschen...
-
Stories4all: Demokratische Lernumgebungen in Schulen fördern
Verständnis schaffen Seit Oktober 2023 koordiniert das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das von der Europäischen Kommission finanzierte...
-
Schleswig-Holstein arbeitet an neuer Weiterbildungsstrategie
Zukunft In einer Zeit, in der Wissen als Grundlage für technologischen Fortschritt gilt und Weiterbildung als entscheidender Faktor für die berufliche Entwicklung angesehen wird, hat die...
-
Weiterbildungsmarkt: Wandel unter Krisenbedingungen
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Die Weiterbildungsbranche sieht sich gegenwärtig mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die den Sektor unter erheblichen...
-
Zukunft der Arbeit: Experten raten zur Fokussierung auf Tätigkeitsgesellschaft statt Erwerbsarbeit
In einer sich rapide wandelnden Arbeitsumgebung wird deutlich, dass Aus- und Weiterbildung nicht länger nur ergänzende Bildungsbereiche sind, sondern zunehmend in den Mittelpunkt rücken. Aus- und...
-
Gesucht: Das Studienangebot und die Fernstudienprojekte des Jahres
auf der Suche nach zukunftsweisenden und innovativen Projekten und Angeboten der digitalen Weiterbildung, um diese mit dem Studienpreis Bildung. digital. vernetzt. zu prämieren. Neben dem...
-
Corona-Folgen: Keine Kündigungswelle in Pflegeberufen
gewonnen werden. Dabei kommt der Ausbildung und Rekrutierung von Fachkräften sowie der Weiterbildung von Hilfs- zu Fachkräften eine besonders hohe Bedeutung zu«, so Gesine Stephan, Leiterin des...
-
Weiterbildungsblog: Trends in Bildung und Weiterbildung 2023/2024
Dr. Jochen Robes hat auf seinem Weiterbildungsblog eine Sammlung von Trends aus den Themenbereichen Bildung und Weiterbildung zusammengestellt.Die umfangreiche Sammlung enthält neben diversen...
-
Konzentration auf schnelle Vorteile bei Gen-AI-Einführung
durch die weit verbreitete Einführung von KI bedroht sind. Talentmanagement und KI-Weiterbildung kommen noch zu kurz Die Studienteilnehmenden geben an, dass sie sich im Allgemeinen gut vorbereitet...
-
Rheinland-Pfalz fördert Weiterbildungsprojekte mit bis zu 90 Prozent
Neue Förderrichtlinie für Weiterbildungsprojekte in Rheinland-Pfalz Ab dem Jahr 2024 können Träger von Weiterbildungsprojekten in Rheinland-Pfalz mit einer signifikanten Erhöhung der finanziellen...
-
Nachhaltigkeit im Bildungssystem: Bisher nicht mehr als nur ein »Add-On«
im Hochschulbereich erkennbar. Als größte Lücke identifiziert die Studie die Aus- und Weiterbildung von Lehrenden aller Bildungsbereiche zu BNE und Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit als Kernaufgabe...
-
Hochschulen werden vermehrt zu Weiterbildungsanbietern
Dass Hochschulen Weiterbildungen anbieten, ist nicht neu. Doch in Zeiten sich verändernder Arbeitsumstände und des Fachkräftemangels sind beispielsweise universitäre Weiterbildungsangebote...
-
OECD zu Renten und Arbeitsmärkten
nicht vollkommen ausgleichen«, sagte OECD-Generalsekretär Mathias Cormann. »Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen und gesunde Arbeitsbedingungen können die Länder die Beschäftigungsaussichten...
-
Sächsisches Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung«
Berufliche Weiterbildung in Sachsen: Starkes Interesse an neuem Förderprogramm Seit Ende Oktober 2023 bietet die Sächsische Aufbaubank das Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung« an. Dieses...
-
Höhere Förderung für Weiterbildung in Rheinland-Pfalz ab 2024
Mehr Unterstützung für Unternehmen, die Mitarbeitende für Weiterbildung freistellen Zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung in Unternehmen erhöht das Land Rheinland-Pfalz die...
-
»mein Now« gestartet
Portal »mein NOW« ist online. »mein NOW« ist ein wesentlicher Bestandteil der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS), welche von BMAS und BA initiiert wurde. Das Portal zielt darauf ab, umfassende...
-
Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz novelliert
Gesetz, das am 1. Januar 2024 in Kraft tritt, löst das seit drei Jahrzehnten bestehende Weiterbildungsgesetz von 1993 ab. Die Neufassung des Gesetzes ist das Ergebnis eines umfassenden...
-
Rheinland-Pfalz 2024: Minister Schweitzer betont die Bedeutung der Weiterbildung
Am Übergang zum neuen Jahr empfiehlt Alexander Schweitzer, Landesminister für Weiterbildung, in der Planung für 2024 Raum für Weiterbildungsmaßnahmen zu berücksichtigen. Er ermutigt dazu, den...
-
»mein Now« kurz vor dem Start
neue Portal »mein NOW« online. »mein NOW« ist ein wesentlicher Bestandteil der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS), welche von BMAS und BA initiiert wurde. Das Portal zielt darauf ab,...