-
Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsfreistellungen
eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte Schall steigt der pauschale Tagessatz nach...
-
Rheinland-Pfalz: Volkshochschulen verzeichnen starken Anstieg der Weiterbildungsaktivitäten
und Entwicklungen Im Jahr 2023 verzeichneten die öffentlich anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung, darunter vor allem die Volkshochschulen, rund 430.000 Teilnehmende an Maßnahmen der...
-
Haushalt 2025: Integration durch massive Finanzierungslücke gefährdet
Deutschland als Einwanderungsland: Ein Erfolgsmodell mit Risiken Ein breites Bündnis von Weiterbildungsverbänden und Gewerkschaften hat in einem Positionspapier zum Bundeshaushalt 2025 an den...
-
Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
werden, so Schumacher. Ein zentrales Ziel sei es, die beruflichen Herausforderungen und Weiterbildungsziele im Handwerk durch Neuordnungsverfahren und abgestimmte Bildungsstandards kontinuierlich...
-
Wir trennen uns nur schweren Herzens... 😉
die sich sehr gut für Websites aus dem (internationalen) Themenkreis Bildung und Weiterbildung eignet. Auch für Institutionen und Vereine hervorragend geeignet. Interessiert an bildungslinks.de...
-
IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
IW-Erhebung 2023: Wie Weiterbildung Unternehmen nachhaltiger macht Die aktuelle Weiterbildungserhebung 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass sich deutsche Unternehmen in...
-
50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
Ergebnisse des IAW Berichts »Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2023« Die berufliche Weiterbildung hat in Baden-Württemberg im Jahr 2023 erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie...
-
Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
Praktika und Netzwerke können hier wertvolle Unterstützung leisten. Start-up-Förderung und Weiterbildung Neben traditionellen Karrierewegen sollten auch Gründungsinitiativen für internationale...
-
Digitalpakt 2.0: Bund und Ländern haben sich geeinigt
Digitalpakt Schule 2.0: Nachhaltige Digitalisierung und moderne Lehrkonzepte geplant Bund und Länder haben sich am 13. Dezember 2024 auf den Digitalpakt 2.0 geeinigt. Dieser soll in den kommenden...
-
Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen
flossen jeweils rund 5 Mrd. Euro in den Hochschulbereich (44 %) und in die Förderung der Weiterbildung (45 %). Nur geringe Mittel wurden für Schulen (0,3 Mrd. Euro bzw. 2 %) und Jugendprojekte (0,5...
-
Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
diesen Ansatz und fördert seit 2023 Kompetenzzentren für digitale Bildung. Ziel ist es, Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte zu entwickeln und deren Kompetenzen in alle drei Phasen der...
-
Baden-Württemberg: Landesweiterbildungspreis 2024 verliehen
– drei Projekte ausgezeichnet Das Kultusministerium Baden-Württemberg hatte den Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben, um innovative Projekte und Initiativen zu würdigen, die nachhaltiges...
-
Über 55.000 Kurse: Kursportal Schleswig-Holstein wird weiter unterstützt
Schleswig-Holstein sichert Landes-Weiterbildungsdatenbank um weitere drei Jahre Das Land Schleswig-Holstein setzt ein starkes Zeichen für die Weiterbildung: Mit einer erneuten Förderung in Höhe von...
-
Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas
sollten verstärkt qualifizierte Fachkräfte gewonnen und das vorhandene Personal durch Weiterbildungsmaßnahmen unterstützt werden. VERWEISE Impulspapier »Regelmäßige Überlastung durch personelle...
-
Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
durch ihre Lehrkräfte in Bezug auf digitale Technologien. Die Studie hebt hervor, dass die Weiterbildung der Lehrkräfte über den Informatikunterricht hinaus ein entscheidender Hebel für den Erfolg...
-
Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2023 Weiterbildungsbranche 2023: Trotz Herausforderungen positive Entwicklung Trotz steigender Kosten und einer insgesamt verhaltenen...
-
Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
Barrierefreie Weiterbildung: Schlüssel zur beruflichen Teilhabe Künstliche Intelligenz (KI) kann die Eingliederung in die Arbeitswelt erheblich fördern, indem sie Barrieren für Menschen mit...
-
Teilzeit und Lohnverlust: Wie Schwerbehinderung Arbeitswege verändert
ermöglichen. Dazu gehören Anpassungen von Arbeitszeiten und Tätigkeiten ebenso wie gezielte Weiterbildungs- und Umschulungsmaßnahmen. Beratungsangebote können helfen, den Wechsel in neue...
-
KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungswirtschaft setzt auf KI und digitale Lernformate Die vom BWV Bildungsverband in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in...
-
Neue Website fördert Zugang zu Teilqualifikationen für den Berufsabschluss
für Berufsbildung) »ETAPP« (Bildungswerke der Wirtschaft) »TQHW« (Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk e.V.) Auf der Plattform sind alle TQ-Angebote alphabetisch und nach Berufsgruppen...