-
Mecklenburg-Vorpommern: Lehrer-Fortbildungen stark nachgefragt
Mecklenburg-Vorpommern Das Interesse der Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern an beruflicher Weiterbildung bleibt unvermindert stark. Im letzten Schuljahr wurden bei den 1.474 Fortbildungsangeboten...
-
Demografische Entwicklung: Osten von rückläufiger Erwerbsbevölkerung stärker betroffen
Prozent, geht aus einer Mitteilung der Bundesregierung hervor. Durch die mit dem Aus- und Weiterbildungsgesetz geschaffene sogenannte Ausbildungsgarantie würden auch die Beschäftigungsmöglichkeiten...
-
Deutliche Kürzung bei BMBF-Ausgaben für Weiterbildung und lebenslanges Lernen
Die Ausgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind im Bereich Weiterbildung und lebenslanges Lernen in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Das geht aus einer...
-
Bildungsverbände fordern Umsetzung der Weiterbildungsvereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag
Es wird Zeit! Mit dieser Mahnung wenden sich die Träger der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Deutschland zum Ende der ersten Hälfte der Amtsperiode der Bundesregierung an die Ampelkoalition:...
-
Bedeutung des Fachkräftemangels für die Hochschulen
Rektoren sowie Präsidentinnen und Präsidenten sagt, dass sie in den letzten fünf Jahren ihr Weiterbildungsangebot ausgebaut haben. Dieser Trend wird sich nach deren Einschätzungen auch in den...
-
37 Prozent der Arbeitnehmer*innen überlegen, in den kommenden 3 bis 6 Monaten ihren Job zu wechseln
Hauptgründe für die hohe Wechselbereitschaft sind Vergütungsfragen sowie fehlende Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Auch die Sorge um die Auswirkungen von GenAI auf den Job wächst. Die...
-
Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022
Aufwärtstrend bei betrieblicher Weiterbildung setzt sich fort Im Bereich der betrieblichen Weiterbildung hat sich der Aufwärtstrend nach dem Corona-Einbruch fortgesetzt. In Zeiten der...
-
Finanzierung der Weiterbildung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
für eine angemessene Förderfinanzierung der ambulanten und stationären psychotherapeutischen Weiterbildung ein. In der Sitzung am Mittwochmorgen verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der...
-
Studie: Die meisten nutzen ChatGPT aus Spaß oder Neugier
geführt: 37,3 Prozent der Befragten, die ein Interesse an einem Studium oder einer Weiterbildung haben, stimmen eher bis voll und ganz zu, dass sie sich seit Veröffentlichung von ChatGPT verstärkt...
-
KOMPASS: Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige
Das »KOMPASS«-Programm erweitert sein Spektrum an förderbaren Weiterbildungs- und Qualifikationsmöglichkeiten Das ESF Plus-Programm »KOMPASS«, eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und...
-
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
formuliert Ziele und Standards für das Studium, den Vorbereitungsdienst und die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Zudem gibt die Kommission Empfehlungen, wie die Ausbildung attraktiver werden...
-
Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
suchen insbesondere Spezialist*innen und Expert*innen mit Hochschulstudium oder mit einer Weiterbildung als Meister*in bzw. Techniker*in. Hilfskräfte werden in den insgesamt betrachteten 190 Berufen...
-
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des...
-
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die...
-
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen, wie Weiterbildung einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen kann. Gestern Abend wurden vier...
-
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
und Mobilitätsmöglichkeiten für Schüler/innen und Lehrkräfte, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, in der Hochschul- und Erwachsenenbildung sowie Projekte für Auszubildende, junge Menschen,...
-
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen...
-
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
bei der Suche nach Arbeits- oder Ausbildungsplätzen und unterstützen mit Qualifizierung und Weiterbildung den (Wieder-)Einstieg in Beschäftigung. VERWEISE QUELLE: BA-Info Nr. 53...
-
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
durch eine optimale Abstimmung und Verzahnung von Studium, Referendariat sowie Fort- und Weiterbildung entgegengewirkt werden. Voraussetzung dafür sind verbindliche Kooperationsstrukturen, um die...
-
DIHK-Fachkräftereport 2023
Worten passende Rahmenbedingungen. Zu den Optionen zählen die Intensivierung der Aus- und Weiterbildung, mehr Beschäftigung von Frauen und Älteren, die Integration von Arbeitslosen, innovative und...