-
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
1,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind...
-
Weiterbildung durch externe Träger
Bundes-Durchschnittskostensätze der Bundesagentur für Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis...
-
Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
sich bei beiden Hochschultypen in den Bereichen Digitalisierung und Forschung. Das Ressort Weiterbildung an Universitäten ist sogar in fast neun von zehn Fällen mit einem Vizepräsidenten bzw....
-
Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
von Optimierung und Automatisierung. So könnten beispielsweise Tätigkeiten im Bereich Recht, Weiterbildung oder MINT (etwa Software-Architekten) von GenAI profitieren. Körperlich geprägte Arbeiten...
-
LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
vier neuen »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« legen den Fokus auf die Themen MINT (Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik,...
-
Warum Studierende internationale Erfahrungen sammeln
zu sammeln, gib es viele. Eine neue Studie aus dem Bereich der Erwachsenenbildung/Weiterbildung hat diese Gründe systematisch untersucht. Aus den Ergebnissen lassen sich auch Empfehlungen für die...
-
Sprachförderung: Niedersachsen stellt weitere 10 Millionen Euro bereit
ausgebaut. Mit diesen von öffentlich geförderten Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung angebotenen Sprachkursen konnte einem Teil der Geflüchteten dringend notwendige Deutschkenntnisse...
-
Cornelsen Bildungsindex 2023: Ein Stimmungsbild des gesamten Bildungssystems
wie Kindertagesstätten, Schulen, Berufsbildungszentren, Universitäten und Weiterbildungsinstitutionen. In der aktuellen Bewertung des deutschen Bildungssystems liegt der aggregierte Bildungsindex...
-
Erste Nationale Weiterbildungskonferenz gestartet
Motto: »Deutschland gemeinsam zur Weiterbildungsrepublik machen« Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) richten in...
-
Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
in Berufen mit geringerem Risiko der Automatisierung beteiligen sich an nicht-formalen Weiterbildungsmaßnahmen. Im Gegensatz dazu nehmen nur 19 Prozent der Beschäftigten in stark...
-
DVV: Politische Bildung muss gestärkt und nicht geschwächt werden!
Deutscher Volkshochschulverband: Multiple Krisen und zunehmende Konflikte bedrohen den Zusammenhalt und die Stabilität der Demokratie in Deutschland. Im Koalitionsvertrag bekannten sich die...
-
Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
zweite Mitarbeitende im Personalwesen kann nicht sicher sagen, ob ihr Arbeitgeber eine Weiterbildungsstrategie hat. In der Online-Befragung wurden über 1.100 Berufstätige, darunter...
-
BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
setzt damit Schwerpunkte auf Fachkräftesicherung durch höhere Investitionen in berufliche Weiterbildung, Investitionen für Digitalisierung und Automatisierung, Aufbau einer Rücklage. Dies wird...
-
Fachkräftemangel: Auswirkungen durch den Angriffskrieg auf die Ukraine
und Sozialwesen sowie Erziehung und Unterricht. In der Studie wird die Bedeutung der Weiterbildung für Betriebe betont, damit die Fachkräftelücke künftig nicht noch größer wird. IAB-Forscherin Ute...
-
Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
vier neuen »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« legen den Fokus auf die Themen MINT (Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik,...
-
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
werden? Diese Fragen ordnet das neu erschienene Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023 der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) empirisch ein und gibt Hinweise auf...
-
Umfrage: Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig
beim Umbau zu einer umwelt- und klimafreundlichen Wirtschaft unterstützt und erforderliche Weiterbildungen und Umschulungen finanziert. Dirk Messner: »Den Umbau sollte der Staat auch aus...
-
Beruflicher Wiedereinstieg für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund
in den Schuldienst in Nordrhein-Westfalen einzusteigen. Ziel ist es, in einer einjährigen Weiterbildung Kernthemen des deutschen Schulalltags in Theorie und Praxis kennenzulernen, umsetzen zu lernen...
-
»THE CHÄNCE«: Baden-Württemberg treibt Weiterbildungskampagne weiter voran
Konzernen. Deshalb hat Baden-Württemberg als erstes Bundesland 2021 die ressortübergreifende Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW auf den Weg gebracht und treibt diese – insbesondere bei...
-
Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz? Aber ja!
Arbeitnehmende den neuen Technologien so offen gegenüberstehen. Speziell der qualifizierten Weiterbildung von Arbeitnehmenden wird für Unternehmen jetzt eine besondere Bedeutung zukommen, um KI auch...