-
Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
Wohin bewegt sich die Weiterbildungsbranche? Sind die Trends, die die Corona-Pandemie gesetzt hat, nachhaltig? In einer Befragung von Seminaranbietern sowie Weiterbildungssuchenden ist das...
-
Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
Programm Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung werden Lehrkräfte darin unterstützt, ihre digitalen Kompetenzen zu stärken und digitale Tools...
-
ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
wurde die Veranstaltung durch das »Zentrum digitale Arbeit« und das »KI-Wissens- und Weiterbildungszentrum«, die jeweils als übergeordneter Think-Tank in den beiden Programmen »Zukunftszentren« und...
-
Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie Weiterbildungsanbieter nutzen seit der Coronapandemie verstärkt internetbasierte Veranstaltungsformate. Sie investieren in ihre digitalen...
-
CDU/CSU blockiert Bürgergeld im Bundesrat
Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, stärker auf Qualifizierung, Weiterbildung und Arbeitsuche konzentrieren können. Der Gesetzesbeschluss gestaltet zudem die Berechnung der...
-
Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
Mit der Allianz für Aus- und Weiterbildung unterstützt die Bundesregierung gemeinsam mit Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften den Ausbildungsmarkt mit dem Ziel, möglichst vielen jungen Menschen...
-
BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
Jahr voraussichtlich ausgezahlt werden. Darunter fallen etwa 2,2 Milliarden Euro für die Weiterbildungsförderung, 1,4 Milliarden Euro für das Arbeitslosengeld während einer beruflichen Weiterbildung...
-
Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
von Begleitforschung zur Wirkung von Citizen Science sowie durch Evaluationen und Fort- und Weiterbildungsprogramme. 3. Bürgerinnen und Bürger in der Forschungsdissemination Viele Formate der...
-
Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
Das Wirtschaftsministerium fördert sieben neue und innovative »Future-Skills«-Weiterbildungsprojekte mit insgesamt zwei Millionen Euro Bei einer Kick-Off-Veranstaltung betonte Ministerin...
-
Rheinland-Pfalz baut Förderprogramme für berufliche Weiterbildung aus
haben, können ab sofort von neuen und vereinfachten Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen profitieren. »Die berufliche Weiterbildung ist für die Gestaltung der individuellen...
-
Dekarbonisierung und Arbeitsmarkt
die Kompetenzförderung – von der Schul- und Hochschulbildung bis zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Dies muss zu den Top-Prioritäten für Politik und Unternehmen gehören.«...
-
Fachkräftemangel bleibt für den Mittelstand größte Herausforderung
dass sie sowohl ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern als auch vermehrt auf Aus- und Weiterbildung setzen müssen. VERWEISE...
-
Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« endet mit guter Bilanz
Der im Juni letzten Jahres vom Land gestartete »Weiterbildungsbonus Pro« zur Sicherung des Fachkräftebedarfs hat nach Ansicht von Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen gewirkt Wegen der großen...
-
Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
der Ergebnisstudie »Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung« thematisiert das Fraunhofer IAO die Identifikation und Analyse von Trends im Bereich der...
-
Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
Weiterbildungsstudie des TÜV-Verbands: Jedes zweite Unternehmen hat großen Bedarf für Fortbildungen in den Bereichen persönliche Entwicklung und Leadership Die Vermittlung von Führungskompetenzen,...
-
Weiterbildung bringt doppelte Rendite – aber nicht für jede und jeden
Schweizer Studie zum Nutzen von Weiterbildung Vor allem Männer im besten Erwerbsalter profitieren von einer Weiterbildung Dies geht aus einer aktuellen empirischen Studie hervor, welche die...
-
DIE Bonn: Digitalisierung in Weiterbildungsorganisationen
hat die digitale Transformation auf das Management? Wichtige Aspekte beim Management von Weiterbildungsorganisationen sind Führen und Organisieren, Marketing, Kooperationen und Organisationskultur....
-
Kosten der Nationalen Bildungsplattform
Für die Beschaffung der Nationalen Bildungsplattform (NBP) sind rund 306,8 Millionen Euro des Gesamtvolumens von 630 Millionen Euro vorgesehen. Das aktuelle Schätzmodell der Bundesregierung geht...
-
Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023: Startschuss gefallen
EU-Initiativen zur Förderung der Kompetenzentwicklung Mehr Investitionen in die Aus- und Weiterbildung, Erwerb von arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen, Anwerbung von Drittstaatsangehörigen: Die...
-
Erzieher*innen möchten sich für Zukunftskompetenzen besser qualifizieren
für die Zukunft vorzubereiten: 90 Prozent der Erzieher*innen befürworten stärkere Weiterbildungsmöglichkeiten Fast die Hälfte der pädagogischen Fachkräfte in Kitas und Horten bezweifeln, dass die...