-
Algorithmen im Personalmanagement
Interviews auswerten, durch die Analyse von Beschäftigtendaten Empfehlungen für Weiterbildungen oder Kündigungen generieren. Der Rechtswissenschaftler Peter Wedde von der Frankfurt University of...
-
Fachkräftemangel im KI-Bereich
Unternehmens, um so Vielfalt zu erzeugen. Eckstein umriss, wie das Unternehmen durch interne Weiterbildung im Unternehmen Data Scientists ausbildet. Mit dem Einsatz von KI verbinde das Unternehmen...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
Mit der Digitalisierung der Ausbildung im Betrieb hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einem öffentlichen Fachgespräch am 2. März 2020 beschäftigt....
-
Berufliche Aus- und Fortbildung bietet bis Sechzig höheres Einkommen als Studium
Der kumulierte Verdienst einer Person mit Ausbildung und anschließender Weiterbildung liegt am Ende des Erwerbslebens fast gleichauf mit dem von jemandem mit Hochschulabschluss, nämlich bei etwa...
-
Mehr als zwei Drittel der Deutschen unsicher im Umgang mit digitalen Technologien
Repräsentative Studie von Stifterverband und infas Institut analysiert Digitalkompetenzen der Bevölkerung in Deutschland Smart Home, Tablets, intelligente Sprachassistenten: Das Leben wird digital....
-
Der Mittelstand wird digitaler - obwohl es an Kompetenzen mangelt
angewiesen * Doch ein Drittel kann Bedarf an Digitalkompetenzen nicht decken * Weiterbildungshürden sind vor allem Kosten und Arbeitsausfall * E-Learning als Chance – vor allem für kleine...
-
Wissenschaftliche Weiterbildung im EU-Beihilferecht
legen die Länder in ihren Landeshochschulgesetzen fest, wie die wissenschaftliche Weiterbildung organisiert wird, die Hochschulen setzen diese um. Deshalb ist es nach Ansicht der Bundesregierung...
-
Lebenslang lernen – wer soll das bezahlen?
Reformvorschläge zur öffentlichen Finanzierung von Weiterbildung Berufliche Weiterbildung wird immer wichtiger. Um in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung mithalten zu können, werden wir...
-
Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen
Der Bundestag hat am vergangenen Freitag (14.02.2020) die Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes beschlossen. Mit dem 4. AFBGÄndG können sich die Geförderten auf höhere...
-
Großes Potential der beruflichen Bildung für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen
erfordern Antworten. Daran arbeiten wir insbesondere im Rahmen der Nationale Weiterbildungsstrategie. Erstmalig in Deutschland kreieren Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur...
-
Personalentwicklung gewinnt in Kitas an Bedeutung - Potenziale werden allerdings noch nicht ausgeschöpft
sich in den Einrichtungen bemerkbar, wie Ergebnisse einer bundesweiten Kita-Befragung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) zeigen: Für viele Einrichtungen ist es schwer,...
-
Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
Arbeitgeber künftig ihrer Fürsorgepflicht für Arbeitnehmer nachkommen wie beispielweise mit Weiterbildung sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz«, empfiehlt Markus Dohm, Executive Vice President bei...
-
»Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen«: Wettbewerb mit hoher Wirksamkeit
»Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen« innovative wissenschaftliche Weiterbildungsangebote entwickeln und implementieren sollten. Das erfreuliche Resultat: Der Großteil der berufsbegleitenden...
-
SPD will Bildungsurlaub für alle umsetzen
Berufsausbildung sollte man in einem Berufsleben noch einmal insgesamt dreieinhalb Jahre Weiterbildung vorsehen«, sagte sie laut einer Meldung von ZEIT online. Zur Zeit existieren in den meisten...
-
Trotz Alterserwerbsbeteiligung auf Rekordniveau: Mehr Ältere von Arbeitslosigkeit betroffen
Einen solchen präventiven Ansatz gibt es seit 2006 unter anderem mit dem Programm zur Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer in Unternehmen (WeGebAU). Dieses ist allerdings bei...
-
DIE schreibt Innovationspreis 2020 aus
Megathemas »Digitalisierung« bewegen seit geraumer Zeit auch die Erwachsenen- und Weiterbildung. Aber nicht nur Investitionen in die technische Infrastruktur sind notwendig, um digitale Medien...
-
Brandenburg: Informationen zur Aus- und Weiterbildung in der Pflege
Anlässlich der diesjährigen Reform der Pflegeberufe stellt das Informationsportal Weiterbildung Brandenburg in der Rubrik »Pflege im Land Brandenburg« die vielfältigen Aus-, Weiterbildungs- und...
-
Erasmus+ finanziert keinen Urlaub
solche Auslandsaufenthalte eingesetzt werden, die Teil der Berufsausbildung oder beruflichen Weiterbildung sind. Es ist daher unser erstes Anliegen, die Information und Aufklärung zu verbessern. Wir...
-
Bessere Vereinbarkeit durch Homeoffice?
Wer Kinder betreuen oder einen Angehörigen pflegen muss, der hat dafür mehr Zeit. Auch für Weiterbildung und Ehrenämter vergrößern sich die Spielräume. Der Studie zufolge geben 52 Prozent der...
-
Niedersachsen: Menschen mit und ohne Abitur den Weg ins Studium erleichtern
das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur acht innovative Bildungs- und Weiterbildungsangebote, die den Hochschulzugang erleichtern. Die Förderung in Höhe von insgesamt rund 2,5...