-
Erste umfassende Studie zur Lehrerfortbildung in Deutschland
Die GEW hat eine Studie beauftragt, bei der rund 10.000 Lehrkräfte-Fortbildungen in Baden-Württemberg untersucht wurden. Mit der Analyse stellt die Bildungsgewerkschaft Daten bereit, wie die...
-
Digitalisierung: Weiterbildung als wichtigstes Instrument der Beschäftigungssicherung
Um die Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitern zu sichern, gilt eine lebenslange Fort- und Weiterbildung als das wichtigste Instrument (50 Prozent). Zudem stehen der Ausbau der Work-Life-Balance...
-
Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
verschiedenen Bereichen des deutschen Bildungssystems. Von der frühen Bildung bis hin zur Weiterbildung werden indikatorengestützt die Bildungsvoraussetzungen, Bildungswege und Bildungsergebnisse...
-
Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
Digitalisierung erfordert höhere Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeiter * Weiterbildungskultur in den Unternehmen notwendig * Politik sollte Fortbildungen gezielt fördern Eine Mehrheit...
-
WZB: Digitalisierung spaltet - Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung
Digitalisierung spaltet: Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung von Kathleen Warnhoff und Martin Krzywdzinski Qualifizierung ist eine zentrale Forderung in der...
-
Bildungspolitik muss digitale Bildung in der Schule umfassender denken
neuer Kompetenzfelder, sondern auch die Ermöglichung einer gezielten Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrenden. »Die Politik berücksichtigt derzeit weder das originär Innovative der digitalen...
-
IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebe investieren in Weiterbildung
der Beschäftigungsentwicklung, dem Engagement in der dualen Berufsausbildung, dem Weiterbildungsverhalten und der Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien. Mehr Beschäftigte...
-
BA-Haushalt 2018: Besserer Abschluss als erwartet
wir deshalb als ein Jahr der Chancen und setzen mit unserem Haushalt wichtige Impulse für Weiterbildung und Qualifizierung«. Geringere Ausgaben für Arbeitslosengeld und Insolvenzgeld Die hohe...
-
Pädagogisch qualifizierte Migranten für den deutschen Arbeitsmarkt fit machen
Netzwerk »Integration durch Qualifizierung (IQ)« in die Fortsetzung dieses Projekts. »Unsere Weiterbildungsmaßnahme richtet sich an Migranteninnen und Migranten, die über einen Hochschulabschluss im...
-
Mindful Leadership: Achtsame Führung in einem komplexen Umfeld
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Grüne präsentieren Entwurf eines Einwanderungsgesetzes
in Deutschland zu studieren oder einen qualifizierten Berufsabschluss im Rahmen der Aus- und Weiterbildung zu machen, sollen demnach durch Rechtsansprüche rechtssicher ausgestaltet werden. Zentrales...
-
Leuphana-Projekt: Forschung zur Integration von Geflüchteten
Teilprojektleiterinnen des Verbunds beteiligt. Die Forschungsergebnisse sollen in Fort- und Weiterbildungsmodule überführt werden, die dann Personen und Organisationen, die sich mit geflüchteten...
-
Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
Lediglich die Hälfte der Mitarbeiter und 64 Prozent der Manager sind aber zufrieden mit den Weiterbildungsangeboten ihrer Firma. Deutsche etwas zögerlicher bei Fortbildung Mitarbeiter in Deutschland...
-
Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
die mediale Sichtbarmachung, die zielgruppenspezifische Wissenschaftskommunikation sowie Weiterbildungs- und Beratungsangebote. Schwundbilanzen Schwundbilanzen sind von Abbruchquoten zu...
-
MINT-Fachkräftelücke: Auch in 2019 ein großes Thema
sagte Dr. Ekkehard Winter, Sprecher des NMF. Ein Schlüssel sei die Gewinnung, Aus- und Weiterbildung von MINT-Lehrkräften. Dabei wurde schon in der entsprechenden NMF-Empfehlung von 2013 auf die...
-
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
hat das Potenzial, eine Modellinstitution bei der Nutzung von KI in Studium, Lehre und Weiterbildung in Deutschland und weltweit zu werden«, ergänzt Igel. Die Wirksamkeit von KI für eine diverse...
-
Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes
Im Rahmen der am 12. November 2018 aufgenommenen Beratungen zur Entwicklung einer Nationalen Weiterbildungsstrategie würden Bund, Länder und Sozialpartner auch prüfen, durch welche Maßnahmen...
-
Digitale Bildung: Projektoffensive am DIPF
Leichbaubaubranche dabei unterstützen, digitale Medien und Lösungen in ihre Aus-, Fort- und Weiterbildungsprozesse zu integrieren, und ihnen umfassende Basiswissen zum Thema »Digitales Lernen«...
-
Das ändert sich ab 2019
und Beitragssatzverordnung (Regelungen, die am 1. Januar 2019 in Kraft treten) Stärkung der Weiterbildungsförderung Beschäftigter: Kern der Regelung ist, die Weiterbildungsförderung für Beschäftigte...
-
Stiftung Warentest beantwortet Fragen zur Arbeitsagentur
Was die Arbeitsagentur darf, was sie muss Eine berufliche Weiterbildung verbessert die Chancen auf einen neuen Job. Doch die Arbeitsagentur fördert eine Qualifizierung nur unter Bedingungen. Die...