-
Studie belegt positiven Einfluss von Weiterbildung auf Innovation
Yelubayeva zeigt, dass die Teilnahme von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an beruflicher Weiterbildung einen signifikant positiven Einfluss auf wirtschaftliche Innovation besitzt. Voraussetzung...
-
Kostenkontrolle bei der Förderung beruflicher Weiterbildung
Träger und Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung werden durch fachkundige Stellen geprüft und zugelassen. Geprüft wird dabei auch, ob die Kostensätze angemessen sind, wie die Bundesregierung in...
-
Digital Natives und Digital Immigrants führen
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
vom Strukturwandel durch die Digitalisierung betroffen sind, können damit künftig bei der Weiterbildung besser gefördert werden. Die Weiterbildungsberatung bei der Bundesagentur für Arbeit wird...
-
Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
- bis 2022 brauchen Beschäftigte laut einer Studie des World Economic Forum 101 Tage mehr Weiterbildung Damit gewinnen Bildung und Lernen immer mehr an Bedeutung, um international wettbewerbsfähig...
-
Qualifizierungschancengesetz: Verbände legen gemeinsame Stellungnahme vor
und Kommunen sind nach Möglichkeit mit in die Finanzierung einzubeziehen. Coaching und Weiterbildung Die vorgesehene begleitende Förderinfrastruktur begrüßen wir, um Beschäftigung und berufliche...
-
Weiterbildung Schweiz: Beteiligungsmuster und informelles Lernen im Fokus
Im zweiten Bericht zum »Mikrozensus Aus- und Weiterbildung« von 2016 liefert das Schweizerische Bundesamt für Statistik Details zur Beteiligung der Schweizer Bevölkerung an der Weiterbildung und...
-
Qualifizierungschancengesetz erfährt weitere Zustimmung
IB: Vorschlag für öffentlich geförderte Weiterbildung auch für Beschäftigte ist eine Chance gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel Der Internationale Bund (IB) unterstützt den Gesetzentwurf...
-
Massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023
von vernetzter IT-Systeme sowie 27.000 Smart-Hardware- und Robotik-Entwickler. Größter Weiterbildungsbedarf besteht beim digitalen Lernen Neben der Nachfrage nach neuen Mitarbeitern steigt aber auch...
-
Networking im digitalen Zeitalter – 10 Thesen
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Förderung dualer Ausbildung im Ausland
nicht zu vergleichen. Geförderte Projekte deckten die ganze Bandbreite beruflicher Aus- und Weiterbildung ab, angefangen von Erstausbildungen in gewerblich-technischen und handwerklichen Berufen...
-
So lesen und schreiben die Generationen X, Y, Z
stehen bei Generation X und Z ganz weit vorne. Dagegen steht bei der Generation Y Weiterbildung an erster Stelle. Entsprechend unterschiedlich fallen die Lieblingsinhalte aus: Nachrichten, Romane...
-
»Work-Life-Blending ist nur eine Sub-Form von Work-Life-Balance«
in jungen Unternehmen – auf allen Ebenen angekommen. Nicht so bei kursfinder.de. Bei der Weiterbildungssuchmaschine wird auch im Sinne des Unternehmens auf eine Balance geachtet. Dass es jedoch gar...
-
Hamburg: Prämie von 1.000 Euro für den Meisterabschluss
und will damit Studium und Beruf schrittweise gleichstellen Erfolgreiche berufliche Weiterbildung wird in Hamburg attraktiver: Künftig erhalten Absolventinnen und Absolventen der Meisterprüfung...
-
Fast jedes fünfte Kita-Kind spricht zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch
die die Analysen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung fortschreibt. Hintergrund Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung...
-
Wuppertaler Kreis lehnt geplantes Qualifizierungschancengesetz ab
die Ausweitung der beitragsfinanzierten Förderung in den Bereich der betrieblichen Weiterbildung für »ordnungspolitisch bedenklich und auf Dauer auch nicht (für) finanzierbar«. Daher lehnt er ein...
-
Wuppertaler Kreis: Stellungnahme des Wuppertaler Kreises zum Referentenentwurf für ein Qualifizierungschancengesetz
die Ausweitung der beitragsfinanzierten Förderung in den Bereich der betrieblichen Weiterbildung für »ordnungspolitisch bedenklich und auf Dauer auch nicht (für) finanzierbar«. Daher lehnt er ein...
-
Europäischer Rechnungshof lobt Erasmus+, fordert aber bessere Leistungsmessung
2014-2020 unterstützt. Das Programm erstreckt sich auf Hochschulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Schulbildung, Erwachsenenbildung, Jugend und Sport. Es wird zu 80 % im Wege der indirekten...
-
Forschung zur frühen Bildung auf einen Blick
zentrale Aspekte: die Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte im Zuge von Aus- und Weiterbildung, die Verbesserung der Qualität in den Kindertagesstätten und die Wirkungen der Maßnahmen,...
-
Bundesregierung beschließt Hightech-Strategie 2025
bis zu Künstlichen Intelligenz – verknüpft die HTS 2025 eng mit Fragen der Aus- und Weiterbildung. »Neue Technologien sind wissensintensiv«, sagte Karliczek. »Der Schlüssel zum Erfolg sind...