-
Weiterbildung 4.0: Digitalisierung erleichtert die Weiterbildung
Immer mehr Unternehmen setzen in der Weiterbildung auf digitales Lernen. Zugleich erhöht die Digitalisierung aber auch den Bedarf an Weiterbildung, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen...
-
Wuppertaler Kreis: »Zukunftspapier Weiterbildung für die Wirtschaft« (2018)
Der Wuppertaler Kreis (WK) hat ein Positionspapier mit Eckpunkten zur Weiterbildungspolitik veröffentlicht. Der WK setzt sich für ein plurales Weiterbildungssystem und eine selbst verantwortete...
-
Weiterbildungsmarketing: Durch digitale Kanäle Seminarteilnehmer gewinnen
Ergebnisse einer internationalen Umfrage unter Weiterbildungsanbietern Weiterbildungsanbieter in Europa und den USA setzen auf digitale Kanäle, wenn es darum geht, Kursteilnehmer für sich zu...
-
Prävention, Vielfalt und lebenslanges Lernen halten Beschäftigte im Unternehmen
altersgemischte Teams, die Einbeziehung Älterer in Gesundheitsförderung und betriebliche Weiterbildung oder eine besondere Ausstattung der Arbeitsplätze. Innerbetriebliche Maßnahmen erhöhen die...
-
WBS-Fortbildungsmonitor: Bremer buchen die meisten Weiterbildungen
Einwohnern ist der Stadtstaat das Bundesland mit der höchsten Quote an beruflichen Fort- und Weiterbildungsteilnehmern. Das ergab eine Analyse des größten privaten Bildungsträgers Deutschlands, der...
-
Belastungsanstieg durch demografischen Wandel lässt sich auf ein Drittel bis ein Fünftel reduzieren
als »unterbeschäftigt im engeren Sinne« ausgewiesen sind, etwa weil sie an BA-Maßnahmen zur Weiterbildung teilnehmen oder unter die Sonderregelungen für Ältere fallen. Außerdem werden aus der Zahl...
-
Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie Gesundheit, Arbeitsorganisation, Qualifizierung und Weiterbildung oder Führungs- und Unternehmenskultur. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit: Zukunft sichern,...
-
Sozialwesen in Deutschland: Niedrige Löhne in einem rasant wachsenden Wirtschaftszweig
Ziele, die Ausbildung in pflegerischen Berufen finanziell attraktiver zu gestalten, Weiterbildungsmöglichkeiten für die Beschäftigten zu verbessern und den Flächentarifvertrag zu stärken. VERWEISE...
-
BIBB legt Datenreport 2018 zum Berufsbildungsbericht vor
Hubert Esser. »Angesichts des immer schnelleren Wandels in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ist seine kontinuierliche jährliche Analyse samt langfristiger Beobachtungen und Zeitreihen...
-
Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
Weiterbildung ist eines der zentralen Instrumente, um den wachsenden Anforderungen durch Digitalisierung und New Work zu begegnen. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in...
-
Viele Beschäftigte fühlen sich nach der Pause nicht erholt
erster Linie weil das Arbeitspensum sonst nicht schaffbar wäre. Das ergibt eine Umfrage des Weiterbildungsportals kursfinder.de. Danach sind 79 Prozent der Befragten zwar mit der Dauer ihrer Pause...
-
Digitalisierung bringt große Umwälzungen am Arbeitsmarkt
Umgestaltung der Arbeitswelt einhergehen, und in diesem Prozess werden Bildung und Weiterbildung der Beschäftigten eine zentrale Rolle übernehmen«, betonen die Forscher. VERWEISE Direkt zur Studie...
-
Was es bringt, in Erwachsenenbildung zu investieren
Institut für Gesellschaftsentwicklung aus Portugal (KERIGMA), der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB) und der Verband österreichischer Volkshochschulen (VÖV). Dieser Text ist unter CC BY...
-
Bildungseinrichtungen gaben 2016 über 160 Milliarden Euro aus
der privaten Haushalte von Bildungsgütern betrugen 19,3 Milliarden Euro. Auf die Bereiche Weiterbildung, Jugendarbeit, Horte und dergleichen entfielen 20,4 Milliarden Euro. Für Forschung und...
-
Digitalisierung erfordert, die Interessen der Beschäftigten mit einzubinden
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Weiterbildung ist Garant für eine moderne Arbeitswelt »Das Bildungsfreistellungsgesetz hat sich in unserem Bildungssystem bewährt«, unterstrich Ministerpräsidentin...
-
Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland
ein neues bundesweites Informations- und Rechercheportal zur musikalischen Fort- und Weiterbildung. Jährlich weit über 2.000 Kurse bieten dabei für jeden, vom Musikamateur bis zum Profi, das...
-
Mit Zielen führen statt kontrollieren
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Change-Management: Die Verantwortung von HR wächst
zukünftig dafür sorgen, dass die Belegschaft zum richtigen Zeitpunkt durch zielführende Weiterbildungsmaßnahmen über die richtigen Kompetenzen und vor allem die gefragte Change-Fitness verfügt....
-
Österreich: Unternehmen sind weiterhin sehr weiterbildungsaktiv
Schulungsdauer und Weiterbildungsausausgaben sind rückläufig Der Anteil der weiterbildungsaktiven Unternehmen ist in Österreich mit 88,1% weiterhin sehr hoch. Das zeigt eine in Österreich von...
-
Digitales Lernen: Offene Bildungsmaterialien sind wichtige Bestandteile
einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe«, so der Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Konrad Wolf bei der Preisverleihung. Um die besten Ideen und Konzepte aus allen...