-
Betriebliche Ausbildung attraktiver machen - durch Aufwertung und zeitgemäße Lernformate
Ausbildung inhaltlich anzureichen, nutzen etliche Unternehmen bereits die Möglichkeit, eine Weiterbildung (etwa in Fremdsprachen oder IT) zu finanzieren, die für die Ausbildung eigentlich nicht...
-
Weiterbildung 4.0: Unternehmen setzen auf Digitales
Susanne Seyda / Beate Placke: Die neunte IW-Weiterbildungserhebung – Kosten und Nutzen betrieblicher Weiterbildung Deutsche Firmen investieren 33,5 Milliarden Euro in die Weiterbildung ihrer...
-
Stiftung Warentest stellt kostenlosen eLearning-Leitfaden vor
will dies heute oft unabhängig von Ort und Zeit tun. Dank der Digitalisierung ist eine Weiterbildung heute fast immer und überall möglich. Der kostenlose Leitfaden E-Learning der Stiftung Warentest...
-
Weiterbildungsangebot für LehrerInnen wird mit 920.000 Euro gefördert
Kindern und Jugendlichen weiterqualifizieren möchten. Die Stiftung Mercator fördert das Weiterbildungsangebot mit 920.000 Euro. Der Studiengang ist das erste gemeinsame UA-Ruhr-Lehrprojekt, an dem...
-
Automatisierung betrifft jeden fünften Arbeitnehmer
in Deutschland - Sechs von zehn dieser Arbeitnehmer besitzen Fachkräfte-Qualifikation - Weiterbildung kostet deutlich weniger als Sozialausgaben Computer und Maschinen werden in Zukunft 40 Prozent...
-
Die Resilienz und Stress-Resistenz erhöhen
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
kursfinder.de stellt digitalen Weiterbildungskompass vor
»Wir weisen dir den Weg« – was wie eine Floskel klingt, entpuppte sich für die Besucher der Weiterbildungsmesse myQ in München am Stand von kursfinder.de als Realität. Die...
-
Berufsbildung 4.0: Auf die Ausbilder und Lehrer kommt es an
zu erwarten sind. Die Digitalisierung erfordere auch eine entsprechende Qualifizierung und Weiterbildung des Ausbildungs- und Lehrpersonals, so Esser weiter. »Das BIBB wird sich deshalb für eine...
-
Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
Auswirkungen genau hat die Digitalisierung der Arbeitswelt für die berufliche Aus- und Weiterbildung? Darum geht es bei der Fachkonferenz des Bundesbildungsministeriums (BMBF) und des...
-
Digitalisierung in Berufs- und Weiterbildung muss den Menschen dienen
GEW fordert mehr Lehrkräfte für Berufsbildende Schulen und die Weiterbildung Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft...
-
GEW stellt Studie »Chancen und Hoffnung durch Bildung« vor
ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, ein angemessenes Gehalt sowie adäquate Fort- und Weiterbildungsangebote«, unterstrich die GEW-Vorsitzende. Zudem müssten die Abschlüsse und Qualifikationen...
-
DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
Lernen beschäftigt sich intensiv mit Themen und Fragestellungen der beruflichen Aus und Weiterbildung. In einem Positionspapier richtet er Empfehlungen und Forderungen an die Verantwortlichen in...
-
Berufliche Rehabilitation zielt auf Prävention und passgenaue Förderung
einer Depression. Der Anteil der psychischen Behinderungen liegt bei knapp einem Drittel. Weiterbildungs- und Umschulungsmaßnahmen sowie Zuschüsse für technische Arbeitsplatzanpassungen sind die...
-
GRETA geht in die zweite Runde
verschiedenen Wegen erworben haben, erstmals strukturiert beschrieben würden, wie auch die Weiterbildungsorganisationen. Deren Personalsuche wird erleichtert, weil sie anhand der...
-
Barrierefreies Lernen in Unternehmen sollte selbstverständlich sein
haben muss, Lerninhalte und Lernplattformen nutzen zu können«. Lernen, Aus- und Weiterbildung ist heute ein nicht mehr wegzudenkender Teil der digitalen Wissensgesellschaft. Immer häufiger wird ein...
-
Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
der durch die Digitalisierung hervorgerufen und beschleunigt wird, ist berufliche Weiterbildung ein mehr denn je virulentes Thema, stellt der BBB fest. Wir geben den vollständigen Text hier im...
-
Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
zu nutzen: »Es muss Schluss damit sein, dass in vielen Unternehmen die Pro-Kopf-Ausgaben für Weiterbildung bei den über Fünfzigjährigen immer noch weit unter dem Durchschnitt liegen«. Dieser Trend...
-
Berufsbildungsforschung: »Friedrich-Edding-Preis« verliehen
sind häufig mit einem niedrigen Einkommen, hohem Arbeitslosigkeitsrisiko und geringen Weiterbildungs- und Aufstiegschancen verbunden. In seiner Dissertation »Closing in on Closure - Occupational...
-
Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
stets gleichbleibende Service-Management-Level bieten kann. die passgenaue Weiterbildung und Qualifizierung entlang der Unternehmensstrategie und entsprechend der festgelegten Ziele wie z.B. einer...
-
Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
72 Prozent der Beschäftigten haben im Job keine Zeit für Weiterbildungen - Digitale Formate wie Lern-Apps machen lebenslanges Lernen leichter Die meisten Berufstätigen sehen sich nicht optimal für...