-
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
Neben den Integrations- und Sprachkursen werden den Geflüchteten häufig auch berufliche Weiterbildungen oder Umschulungen angeboten, um Qualifizierungsdefizite abzubauen. Bei 41 Prozent der...
-
Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
Bücher mit Funketiketten, Ausleihautomaten. Die Technik erfordert nicht nur permanente Weiterbildung, sie hat auch die sozialen Kontakte im Job verändert: Wenn alle Standardvorgänge automatisiert...
-
Europavergleich: IT-Weiterbildung lohnt sich in Deutschland am meisten
der Cisco Networking Academy eine höhere Position, eine neue Beschäftigung oder eine Weiterbildungsmöglichkeit erhalten konnten. Das bedeutet: Die Jobs sind da, die Talente müssen sich aber die...
-
Gute Bildung für alle Menschen!
Ausbau des Bildungswesens – von der Kita über alle Schulen und Hochschulen bis zur Weiterbildung – im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Nur so ist gesellschaftlicher Fortschritt...
-
Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Dr. Susanne Eisenmann, und der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, unterzeichnen die neue Rahmenvereinbarung...
-
Den Stärken-Code knacken
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
BIBB veröffentlicht HTML-Ausgabe des Datenreports
Berufsbildung (BIBB) zu diesen und vielen weiteren Fragen rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland sind jetzt noch leichter zugänglich: Der BIBB-Datenreport zum...
-
Digitalisierung: Für manche Unternehmen sind Neueinstellungen wichtiger als Weiterbildung
in neues Personal zu investieren als in ihre eigenen Mitarbeiter. Während 58% der Befragten Weiterbildungen als wichtig oder sehr wichtig ansehen, werden Neueinstellungen von 90% der Personalleiter...
-
Report: Flexibilität wichtiger als Sicherheit am Arbeitsplatz
Prozent der im Rahmen des Reports gefragten Personalfachleute ein interessantes Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen für die Beschäftigten. 61 Prozent stufen den Dienstwagen gerade angesichts der...
-
Volkshochschulen erzielen in bundesweiter Image-Umfrage sehr gute Bewertungen
Den meisten Menschen fällt das als erstes ein, wenn man sie nach dem Image des größten Weiterbildungsanbieters in Deutschland fragt. Vielseitiges Angebot, gutes Preis-Leistungsverhältnis und...
-
Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
Lernen in der Arbeit und durch die Arbeit wird daher zunehmend ein entscheidender Teil der Weiterbildung in Unternehmen. Oft wird angenommen, dass gerade qualifizierte, wissensintensive Tätigkeiten...
-
Brandenburg: Betriebliche Weiterbildungsbeteiligung gestiegen
sich durch einen besonders hohen Fachkräftebedarf sowie ein überdurchschnittliches Fort- und Weiterbildungsengagement aus. Hintergrund Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der...
-
Digitales Know-how für den Mittelstand
Uni Bayreuth entwickelt neuartiges Weiterbildungsprogramm Kleine und mittlere Unternehmen in die Lage zu versetzen, die Chancen der Digitalisierung in der Produktion, Fabrikplanung und Logistik...
-
Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
Der steigende Bedarf an Digitalisierung in Schulen ist aktuell ein sehr stark diskutiertes Thema. Nicht nur bei Schülern, sondern auch bei Lehrkräften müssen dazu umfassende Kompetenzen aufgebaut...
-
EU-Parlament beschließt Initiativbericht über akademische Weiterbildung und Fernstudium
Zentrale Forderungen der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftlichen Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) im Initiativbericht über akademische Weiterbildung und Fernstudium als Teil der...
-
Bundestagswahl: Bildung und Betreuung als Wahlmotiv
für Ganztagsschulen und die Einbeziehung der Ganztagspädagogik in die Lehreraus- und -weiterbildung in seinem Bildungsmonitor (17.08.2017) priorisiert, fordert der Ganztagsschulverband eine...
-
Ohne Weiterbildung wackelt der Job: Wie lernbereit ist Deutschland?
Weiterbildung in der digitalisierten Arbeitswelt ist ein heißes Thema im Bundestagswahlkampf. In den Programmen aller großen Parteien spielen die Unterstützung bei Fortbildungen und die...
-
Digitalisierung an Schulen: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach
– für ihren pädagogisch sinnvollen Einsatz fehlt es jedoch noch immer an Konzepten, Weiterbildung und Infrastruktur. Dass die digitale Welt Schule verändert, ist für viele Lehrer und Schulleiter...
-
Qualifizierung von Arbeitslosen in der Altenpflege verbessert die Beschäftigungschancen
Die Teilnahme an einer geförderten Weiterbildung im Bereich der Altenpflege lohnt sich. Sowohl Umschulungen als auch kürzere Weiterbildungen verbessern die Arbeitsmarktchancen Arbeitsloser...
-
Mitarbeitermotivation: Vom Talent- zum Stärken-Management
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...