-
Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
Schweizer Weiterbildungsanbieter schätzen die Entwicklung der Weiterbildungsbranche leicht positiv ein. Die Resultate des SVEB-Branchenmonitors weisen nach zwei Pandemiejahren auf eine langsame...
-
Alternde Belegschaften: Weiterbildung hilft dabei, digitale Kompetenzen zu fördern
Ältere Arbeitnehmer können durch geeignete Weiterbildung bei digitalen Kompetenzen aufholen. Dies geht aus einer Studie des Forschungsnetzwerks EconPol hervor, die diese Fähigkeiten unter...
-
Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
Ministeriums für Bildung Jugend und Sport (MBJS) liegt das Thema lebenslanges Lernen und die Weiterbildung nach dem brandenburgischen Weiterbildungsgesetz. Verschiedene Datenerhebungen zeigen im...
-
Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
schaffen. Das geht von flexibleren Arbeitszeitmodellen und altersunabhängigen Weiterbildungschancen über ein umfassendes Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz bis hin zu einer Rentenpolitik, die...
-
Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
Länder und Kommunen, Sozialpartner, Kammern, die Bundesagentur für Arbeit, Bildungs- und Weiterbildungsträger sowie die Bundesregierung ihren Beitrag leisten. Fünf Handlungsfelder sind für die...
-
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung: Vier Projekte ausgezeichnet »Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung: Neue Konzepte und Umsetzungen« – so...
-
Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt offenbar die Gesundheit
sich bei den Rentnerinnen noch negative Gesundheitseffekte, wenngleich weniger stark. Weiterbildung wichtig, um Berufswechsel zum Ende des Erwerbslebens zu ermöglichen Bei körperlichen Erkrankungen...
-
Bremen: Betriebsräte fordern mehr Investitionen in Weiterbildung
präsentiert Ergebnisse der Betriebsrätebefragung 2022 Im Bereich der Aus- und Weiterbildung in den Betrieben im Land Bremen gibt es Nachbesserungsbedarf. Das zeigt die Betriebsrätebefragung 2022 der...
-
Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Fachkräfte- und generell Personalmangel sind die größte Herausforderung auch beim Thema Weiterbildung Die Wirtschaftskammer Österreich (WIFI) befragte Unternehmen und Beschäftigte über ihre...
-
Gesetzentwurf zum neuen Bürgergeld vorgelegt
Daher solle das Bürgergeld sich stärker als das bisherige System auf Qualifizierung und Weiterbildung der Arbeitssuchenden konzentrieren. Konkret sieht der Entwurf unter anderem vor, in den ersten...
-
✘Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?
Alle aktuell geltenden Länder-Regelungen zur Weiterbildung in Präsenzform Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten Bund und Länder am 16. März 2020 ein umfangreiches Maßnahmepaket beschlossen. Die...
-
OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
Bildungsverläufen und -abschlüssen ergeben können. Im tertiären Bereich spielt die Weiterbildung eine herausragende Rolle. Der Bericht untersucht Entwicklungstendenzen und die Erfolgsquoten bei der...
-
OECD: Bildung auf einen Blick 2022 - OECD-Indikatoren
Übergang vom Krisenmanagement zur Recovery gewidmet. Zwei neue Indikatoren zur beruflichen Weiterbildung von Lehrkräften und Schulleitungen und zur Struktur des akademischen Personals runden die...
-
IAB: Förderung der abschlussorientierten beruflichen Weiterbildung
Entwicklung von Zugangszahlen und Teilnahmestrukturen vor und nach der Einführung der Weiterbildungsprämien im Jahr 2016 Seit dem 1. August 2016 erhalten Arbeitslose und Beschäftigte, die an einer...
-
Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« führt Digitalisierungsplakette ein
Neues Qualitätssiegel für Weiterbildungsangebote in Baden-Württemberg Im Weiterbildungsportal des Landes gibt es eine neue Auszeichnung als Qualitätsmerkmal für Weiterbildungsangebote. Mit der...
-
Kompetenzwandel in Krisenzeiten
profitieren Arbeitssuchende, Arbeitsvermittlungen, regionale Fachkräfteinitiativen und Weiterbildungsplanende«, sagt Matthias Ziegler, Professor an der Humboldt Universität zu Berlin, einer der...
-
Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
und der Sozialpartner haben heute die Fortführung und Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) vorgestellt. Um Fachkräftesicherung und Transformation der Wirtschaft, des...
-
Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
belegt die Spezial-Umfrage: 71 Prozent der Unternehmen wollen ihre Mitarbeitenden mit Weiterbildungsangeboten binden. Etwa 60 Prozent der Arbeitgebenden drücken damit ihre Wertschätzung aus. »Im...
-
Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
sondern auch darüber, was mit dieser Technik passiert. Um bundesseitig die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte zu unterstützen, haben wir die Kompetenzzentren für digitales Lernen vorangetrieben....
-
Niedersachsen: Planungssicherheit für Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Rahmenbedingungen für die öffentlich geförderten Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen geregelt. Die bisherige Vereinbarung läuft zu Ende des Jahres aus. »Insbesondere...