-
Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
Gut 77 Prozent der deutschen Unternehmen haben im Jahr 2020 Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung ihrer Beschäftigten angeboten Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der...
-
Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
TAEPS-Studie befragt Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist der größte Bildungsbereich in Deutschland. Mehrere hunderttausend Beschäftigte tragen dazu...
-
Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
Leitfaden zur Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung In einem Schritt-für-Schritt-Leitfaden zeigt das Fraunhofer IAO, wie sich die Relevanz...
-
Eckpunktepapier zur Weiterbildungsoffensive vorgelegt
Die Bundesregierung hat das »Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Personal- und Weiterbildungsoffensive« als Unterrichtung vorgelegt Wie die Bundesregierung darin ausführt, ist das Papier Teil...
-
BIBB: Jahresbericht 2021
bilden weitere Schwerpunkte. »Corona hatte die berufliche Aus- und Weiterbildung auch im Jahr 2021 fest im Griff. Zwar hat sich im zweiten Corona-Jahr die Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Vergleich...
-
Entspanntes Arbeiten: So funktioniert Stressprävention im Arbeitsalltag
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Leichter Anstieg des Bildungs- und Forschungsetats für 2023
Euro geplant - im Jahr 2022 waren 466 Millionen Euro für diesen Ausgabenposten veranschlagt. Weiterbildung Die Ausgaben für Weiterbildung und lebenslanges Lernen sollen 2023 bei zirka 49 Millionen...
-
Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
auf ein geringeres Niveau als vor der Pandemie zu reduzieren. Starke Nutzung digitaler Weiterbildungsformate Während der Pandemie verlagerte sich das Weiterbildungsgeschehen verstärkt in den...
-
Erfolgsfaktor Weiterbildung
zur Priorität vieler Mitarbeitenden geworden. Insbesondere Forderungen nach Weiterbildungsmöglichkeiten werden lauter. Im Zuge dieser Transformation brechen Weiterbildungsverantwortliche...
-
Milena Prekodravac: Grenzjustierungen
zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung Studie von Milena Prekodravac Migrant*innen in Weiterbildung? Die Vorstellung ist oft, dass es sich um Integrations- oder Sprachkurse handeln muss. Dabei...
-
Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
sich im Digitalen zurechtzufinden, um Chancen und Risiken bewerten zu können«, sagte Weiterbildungs- und Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer. Bei der Woche der Medienkompetenz wirkten...
-
Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Probleme bei Stellenbesetzungen
mit Migrationshintergrund besser ins Arbeitsleben zu integrieren, brauche es zudem mehr Weiterbildung. Mehr Kita-Plätze, familienfreundliche Arbeitszeiten, eine gerechtere partnerschaftliche...
-
Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
Bildungs- und Berufsberatung. Das Qualifizierungschancengesetz, die Nationale Weiterbildungsstrategie sowie die Einführung der »Lebensbegleitenden Berufsberatung« in den Arbeitsagenturen sind...
-
DGB: »Bei Weiterbildung einen Gang zulegen«
Bedarf an beruflicher Qualifizierung ukrainischer Flüchtlinge fordert der DGB eine Weiterbildungsoffensive, die über die bestehenden Gesetze und Ziele hinausreichen. Die Erklärung im Wortlaut: »Der...
-
Alles digital: Soll Bildungsarbeit auf Dauer online stattfinden?
Zukunft der digitalen Bildung Ende Mai diskutierten im österreichischen Rundfunk Ö1 unter der Rubrik »Science Arena« zwei hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung über eine...
-
Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie
Dies zeigt sich besonders mit Blick auf die Beteiligung von Betrieben an der kursförmigen Weiterbildung, aber auch die Beteiligung an der nicht-kursförmigen Weiterbildung hat deutlich nachgelassen....
-
Weiterbildung: So motiviert sind Arbeitsuchende
Weiterbildung muss auf persönliche Ziele einzahlen: Für 42,8 Prozent der Befragten ist die Lernmotivation besonders hoch, wenn die Maßnahme zu den konkreten Zukunftsplänen passt. Lernen während der...
-
Nicht einmal vier von zehn Deutschen stufen die eigene Digitalkompetenz als gut ein
Digitaltag 2022: Programmübersicht... siehe auch: Deutscher Bildungsserver und InfoWeb Weiterbildung informieren...
-
Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
des Berichts. VERWEISE Zum Bildungsbericht 2022... vgl.: Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt... vgl.: Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der...