-
Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt
Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den Erwartungen zurückbleibt«. Ambitioniertes Projekt aus der Nationalen...
-
Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
Lehrkräften sowie Quer- und Seiteneinsteigern zusammen. Mehr Informatiklehrer durch gezielte Weiterbildung Besonders bemerkenswert ist, dass im Jahr 2023 rund 1.200 neue Lehrkräfte durch...
-
Neues IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) tritt ab November in Kraft
Novelliertes System setzt Standards und bietet attraktive Karrierewege Das modernisierte IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) öffnet neue Türen für IT-Fachkräfte und stellt sich den Herausforderungen...
-
Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
Generative KI revolutioniert Weiterbildung: Trends und Herausforderungen für Unternehmen Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) gewinnt in der beruflichen Weiterbildung zunehmend an Bedeutung....
-
Fast 20 Millionen Erwerbstätige vor der Rente: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
älterer Menschen zu erhöhen. Dies könnte durch flexible Arbeitszeitmodelle oder Weiterbildungsangebote geschehen, die es älteren Arbeitnehmern ermöglichen, länger im Erwerbsleben zu bleiben....
-
KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
Handlungsempfehlung der Bildungsministerkonferenz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine umfassende Handlungsempfehlung zum Einsatz von Künstlicher...
-
Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
bessere Bezahlung und Arbeitsplatzsicherheit gefordert. Zudem sollen neue Rekrutierungs- und Weiterbildungsstrategien entwickelt werden, um langfristig genügend Fachkräfte zur Verfügung zu haben....
-
KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
können und 34 Prozent befürchten eine stärkere Kontrolle durch Eltern und Schulleitung. Weiterbildung und Investitionen gefordert Die Mehrheit der Lehrkräfte spricht sich für mehr Fortbildungen im...
-
Bundesrat kritisiert geplante AFBG-Novellierung
zu prüfen. Dies würde laut Bundesrat vor allem denjenigen helfen, die während der Weiterbildung kein volles Gehalt beziehen, etwa bei Teilzeitarbeit. Zudem kritisiert der Bundesrat die Aufteilung...
-
Brandenburger Betriebspanel 2023: Betriebe setzen auf Fachkräfteentwicklung und Weiterbildung
Brandenburg stärkt digitale Innovationskraft und Weiterbildung mit neuen Förderprogrammen Das Land Brandenburg setzt verstärkt auf Digitalisierung und Weiterbildung als zentrale Bausteine für...
-
Weiterbildungsprämien ohne großen Einfluss auf Teilnehmerzahlen
Zugangszahlen von Arbeitslosen in abschlussorientierte geförderte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung Die Bundesregierung hat detaillierte Daten zur Entwicklung der Eintritte von Arbeitslosen in...
-
Einfluss des Sprachniveaus auf die Bildungsbeteiligung in Österreich
Die Erhebung zeigt, dass Personen mit höheren Deutschkenntnissen häufiger an Aus- und Weiterbildungen teilnehmen als Personen mit geringeren Sprachkenntnissen. Zusammenhang zwischen Sprachniveau und...
-
Der KI-gestützte Weiterbildungsscout - Ein innovatives Tool für die Weiterbildungssuche in Hessen
Schnelle und passgenaue Kursempfehlungen durch KI Mit dem Weiterbildungsscout hat Weiterbildung Hessen e.V. ein innovatives Tool entwickelt, das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert. Das Tool...
-
Babyboomer mit Wunsch nach vorzeitigem Ruhestand
93 Prozent dieser Betriebe werden zumindest einige Maßnahmen angeboten, etwa in Form von Weiterbildungen oder angepassten Leistungsanforderungen für ältere Arbeitnehmer*innen. Unzufriedenheit mit...
-
Berufliche Weiterbildung neu gedacht: Das KIRA-Projekt fördert Future Skills
Matching individueller und arbeitsmarktbezogener Anforderungen für die berufliche Weiterbildung Projekt KIRA: KI unterstützt berufliche Weiterbildung mit Fokus auf Schlüsselkompetenzen Mit dem...
-
Steigende Beschäftigungsquote bei über 55-Jährigen in Deutschland
dieser Problematik zu begegnen, empfiehlt die BA eine verstärkte Förderung der beruflichen Weiterbildung älterer Arbeitsloser. Diese könnten den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern....
-
Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
fachlichen Netzwerken aktiv sind, beraten und weiterqualifizieren. Die Materialien und Weiterbildungen werden sich auf fachliche Felder wie Sprachbildung und Mathematik, auf überfachliche Themen wie...
-
Schweiz: Erholung der Weiterbildungsbranche nach der Pandemie
Schweizer Weiterbildungsbranche erholt sich weiter, steht aber vor neuen Herausforderungen Die Weiterbildungsbranche befindet sich nach dem tiefen Einbruch infolge der Corona-Pandemie in einer...
-
Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
CHE-Studie: Intensive Betreuung und Vorbereitung sollen Studienabbrüche reduzieren In Deutschland bricht mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen das Studium ab, bevor sie einen Abschluss...
-
Künstliche Intelligenz in der Schule
Schritt halten. Lehrende im Umgang mit KI professionalisieren Eine regelmäßige Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte ist unerlässlich. Der Verband fordert einheitliche Standards für die Aus- und...