-
EU muss mehr digitale Kompetenzen fördern
Europäischer Rechnungshof: Größere Anstrengungen notwendig, um alle Europäer mit grundlegenden digitalen Kompetenzen auszustatten In der Welt von heute werden digitale Kompetenzen immer wichtiger....
-
INVITE: Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung
INVITE Mit dem Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattformen Berufliche Weiterbildung) soll ein Beitrag zur Optimierung eines innovativen digitalen und sicheren Bildungsraums der...
-
Studie: 75 Prozent der Mitarbeiter in Deutschland sehen künstliche Intelligenz positiv
sagt Kerzel: »Hier ist eine große Implementierungslücke entstanden.« »Kernprozesse durch Weiterbildung in der Hand behalten« »Firmen aller Branchen müssen jetzt mit AI durchstarten, um die...
-
Corona-Krise und Strukturwandel gefährden Arbeitsplätze - Weiterbildung wichtiger denn je
Arbeitslose mehr Zeit und Geld in Qualifizierung investieren als bisher. Vor allem in der Weiterbildung liegt enormes Potential: Zuletzt nahmen nur 40% aller Erwerbspersonen eine betriebliche...
-
Baden-Württemberg: Mit einem Klick in die Welt der Weiterbildung an Hochschulen
Der Ministerrat in Baden-Württemberg hat am 9. Februar 2021 die ressortübergreifende und Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW beschlossen. Dafür werden in den kommenden Jahren rund 40...
-
Rheinland-Pfalz: Inklusion in der Weiterbildung wird gestärkt
in Ingelheim Seit 2018 fördert das Land die Service- und Beratungsstelle »Inklusion in der Weiterbildung« am Weiterbildungszentrum Ingelheim. Die Landesförderung wird 2021 fortgesetzt, um die...
-
Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
Mit der andauernden Pandemie und der Verlagerung vieler Abläufe ins Digitale sind Online-Weiterbildungen für Beschäftigte inzwischen oft das Format der Wahl. Dabei gewährt die hessische...
-
Digitaler Unterricht: Lehrkräfte brauchen gezielte Weiterbildung
auch eine Offenheit für ‚Trial-and-Error‘. Parallel dazu benötigen die Lehrkräfte gezielte Weiterbildungen zum Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen.« Mehrheit erwartet Schub für digitale Bildung nach...
-
Mecklenburg-Vorpommern: Mit Weiterbildung gestärkt aus der Corona-Krise
Jahresrückblick von weiterbildung-mv.de - Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern Das Interesse, sich weiterzubilden ist auch in der Corona-Krise groß. Im vergangenen Jahr recherchierten...
-
25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
Vor 25 Jahren trat das rheinland-pfälzische Weiterbildungsgesetz in Kraft. Seitdem bildet es die Basis für ein vielfältiges und zukunftsorientiertes Weiterbildungsangebot in Rheinland-Pfalz. Das...
-
Über 3 Millionen Erwerbstätige waren 2019 von Armut bedroht
wie der Durchschnitt. Der Besuch der gymnasialen Oberstufe, berufsbildender oder Weiterbildungsschulen für Erwachsene (ISCED Level 3-4) senkte das Armutsgefährdungsrisiko auf den allgemeinen...
-
Anbieterbefragung: Weiterbildung auch in der Schweiz im Krisenmodus
Die Corona-Pandemie hat die Schweizer Weiterbildung in einen bis heute andauernden Krisenmodus versetzt. Im Rahmen der Anbieterbefragung hat der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB im...
-
Mikrozensus 2021 gestartet
für die Gesamtbevölkerung geben sie Auskunft zu Themen wie Schule und Studium, Aus- und Weiterbildung, Beruf und Arbeitssuche, Einkommen, Kinderbetreuung, Internetnutzung und Wohnsituation. Das...
-
Trotz Corona: Unternehmen rechnen auch für 2021 mit Fachkräfteengpässen
erster Linie darauf, neue Mitarbeiter*innen auszubilden sowie das vorhandene Personal durch Weiterbildung und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im eigenen Betrieb zu halten. Nur 17 Prozent...
-
Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
von BIBB und DIE Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben weitreichende Folgen für die Weiterbildungsbranche. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem Umsatzrückgänge infolge eines nur in Teilen...
-
Förderung der beruflichen Weiterbildung
Bericht der Bundesregierung über die Förderung der beruflichen Weiterbildung vom Bundeskabinett beschlossen Das Bundeskabinett hat am 6. Januar 2021 den Bericht der Bundesregierung über die...
-
Wie Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten wollen
die Wachstum, Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit in besonderem Maß fördert. Die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter (41%) und die Nutzung neuer Technologien (35%) steht für viele Entscheider...
-
Niedersachsen: Corona-Hilfen für die Erwachsenenbildung
gefährdeter Einrichtungen Die öffentlich geförderten Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung sind von der Corona-Pandemie hart getroffen worden. Um wirtschaftlich besonders gefährdete...
-
Hamburg: 20 Millionen Euro für Corona-Arbeitsmarktprogramm
und ein Zuschuss für abschlussorientierte Maßnahmen in Form einer monatliche Weiterbildungsprämie für Langzeitarbeitslose geplant. Arbeitssenatorin Dr. Melanie Leonhard: »Dass die Krise eine Chance...
-
Weiterbildung von Beschäftigten: Erleichterung im Antragsverfahren
mit einem Sammelantrag für mehrere Beschäftigte einen Kostenzuschuss für berufliche Weiterbildung zu beantragen. Die Förderleistungen werden als eine Gesamtleistung bewilligt. Die...