Afrika: Entwicklungschancen durch Bildung

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Jacobs University2

In vielen Staaten südlich der Sahara fehlt es an Grundsätzlichem wie demokratischer Stabilität, einer funktionierenden Verwaltung oder auch einer verlässlichen Infrastruktur. Wenn es Afrika gelingt, diese Probleme zu lösen, kann Bildung Entwicklungschancen bieten. Darin sind sich die afrikanischen Studenten der Jacobs University in Bremen einig. Auf einem Workshop in Zusammenarbeit mit der Initiative ESSA – Education Sub Saharan Africa – diskutierten sie die Zukunft des Kontinents.

Alle Ergebnisse des Workshops fließen in die Arbeit von ESSA ein, die maßgeblich von der Robert Bosch Stiftung unterstützt wird. ESSA arbeitet als virtuelles Zentrum, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Bildungsstandards in der Region zu verbessern, Akteure in diesem Bereich zusammenzuführen und zu inspirieren. Geschaffen werden soll ein „Go To“-Wissenszentrum, in dem relevante Daten und Forschungsergebnisse gebündelt und weitergegeben werden.

Von Äthiopien über Ghana und Kenia bis hin zu Simbabwe und Tansania: Studierende der Jacobs University aus zwölf afrikanischen Nationen berichteten über Probleme in den Bildungssystemen ihrer Heimatländer und diskutierten Lösungsansätze. An der Jacobs University in Bremen sind etwa 10 Prozent der jungen Menschen Afrikaner. Stiftungen übernehmen für bedürftige Studierende die gesamte Finanzierung – angefangen beim Flug über den Laptop bis zum Taschengeld.

Die Erfahrungen der Bremer Studierenden sind sehr wertvoll. Deshalb haben der ESSA-Vorsitzende Patrick Dunne und Dr. Olaf Hahn, ESSA-Direktor und Senior Vice-President der Robert Bosch Stiftung, den Workshop initiiert und durchgeführt. »Für viele Probleme finden sich keine einfachen und schnellen Lösungen«, stellt Dr. Tanja Woebs von der Jacobs University fest, die den Workshop in Bremen organisiert hat. In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara gehen nach aktuellen Schätzungen rund 30 Millionen Kinder nicht zur Schule. Und dort, wo es Schulen gibt, fällt das Lernen schwer.

Die Studierenden, die gebeten wurden, ein Bildungsmanifest für die Region zu erstellen, berichteten von überfüllten Klassenzimmern und Lehrermangel, von ungenügender technischer Ausstattung und schlechten baulichen Gegebenheiten. In vielen Gebieten fällt immer wieder der Strom aus. Für Ballungszentren hingegen mit stabilen Strom- und Internetverbindungen sehen die Studierenden Chancen im E-Learning. Viele junge Menschen könnten mit Online-Seminaren und Zugang zu virtuellen Bibliotheken kostengünstig ausgebildet werden, so die Hoffnung.

Die Studierenden fordern ein Umdenken in der Bewertung von Bildung: In vielen Ländern wird Lernen nicht als Investition betrachtet. Nur etwa 5 Prozent eines Jahrgangs studieren überhaupt. Die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt sind oft so schlecht, dass sich eine lange Ausbildung nicht auszahlt und nach dem Abschluss im schlimmsten Fall Arbeitslosigkeit droht. Diskutiert wurde außerdem über Quotenregelungen an den Universitäten. Denn in den Hörsälen und Seminarräumen finden sich immer noch deutlich mehr junge Männer als Frauen.

Die Herausforderungen werden sich in den nächsten Jahren durch das Bevölkerungswachstum verschärfen. Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts wird sich die Einwohnerzahl südlich der Sahara nach Schätzungen der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung vermutlich verdreifachen. Diese vielen jungen Menschen sind das Potenzial Afrikas. Sie brauchen aber Chancen, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln und diese in die Gestaltung der Gesellschaft einbringen zu können. Ob das gelingt, wird über die Zukunft Afrikas entscheiden – qualitativ hochwertige Bildung ist dafür eine wichtige Voraussetzung.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Fachkräftemangel und Bildungsherausforderungen: Kooperation als Schlüssel zur Lösung
Wie akademische und berufliche Bildung Hand in Hand gehen können Der Fachkräftemangel und die hohe Zahl an Studien- und Ausbildungsabbrüchen stellen derzeit viele Branchen in Deutschland vor große Herausforderungen. Eine zentrale Forderung zur...
Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
Weiterbildung in der Corona-Krise: Nicht alle profitierten gleichermaßen vom Ausbau des E-Learnings Während der Covid-19-Pandemie erlebte die digitale Weiterbildung einen beispiellosen Aufschwung, da Präsenzveranstaltungen vielfach nicht mehr...
Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
Kreative Tests und Übungsaufgaben zum Sprachenlernen können Lehrer*innen mit einer neuen E-Learning-Plattform erstellen, die unter Beteiligung von Forschenden der Universität Leipzig entstanden ist. Das kostenlos zugängliche Online-Portal Testu.eu...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Der US-Wahlkampf und die Bildung

    Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle...

  • Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche

    Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar groß ist, viele sich aber nicht ausreichend...

  • Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland

    Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ungleich, insbesondere zwischen Ost- und...

  • Steigende Cybergefahr für Unternehmen

    Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass fast jedes Unternehmen in der DACH-Region...

  • Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen

    Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Besuche...

.