OECD veröffentlicht Bericht »Government at a Glance 2017«

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)
OECD5

OECD: Der öffentliche Sektor muss effizienter werden und mehr investieren 

Regierungen haben bei den öffentlichen Ausgaben mit unterschiedlichen Ansätzen auf die Folgen der globalen Wirtschaftskrise reagiert. Eine Reihe von Ländern hat die Sozialausgaben erhöht, einige haben die Beschäftigung im öffentlichen Sektor reduziert. Viele Länder haben jedoch versucht, die laufenden Ausgaben der öffentlichen Hand auf einem niedrigeren Niveau zu stabilisieren. Die Staaten sollten jetzt damit beginnen, den seit 2009 anhaltenden kontinuierlichen Rückgang öffentlicher Investitionen zu korrigieren. Dies geht aus der OECD-Studie »Government at Glance 2017« hervor, die heute veröffentlicht wurde.

Veränderung der öffentlichen Ausgaben, Investitionen und Beschäftigung für ausgewählte OECD-Länder zwischen 2007 und 2015Dem Bericht zufolge beliefen sich 2015 die öffentlichen Ausgaben in den OECD-Ländern im Schnitt auf 40,9 Prozent des BIP gegenüber 38,8 Prozent im Jahr 2007. Die Beschäftigung im öffentlichen Dienst hat sich dagegen kaum verändert. Sie lag 2015 im Schnitt bei 18,1% aller Erwerbstätigen, 2007 waren es 17,9 Prozent. Allerdings wurde in einigen Ländern die öffentliche Beschäftigung abgebaut.

Government at Glance 2017Bedingt durch eine alternde Bevölkerung und gestiegene Arbeitslosigkeit sind die Sozialausgaben deutlich gestiegen und lagen 2015 bei 41 Prozent der gesamten öffentlichen Ausgaben, gegenüber 37 Prozent im Jahr 2007. Gleichzeitig sind die laufenden Kosten des öffentlichen Dienstes durch Einsparungen und eine höhere Effizienz von 39 Prozent auf 37 Prozent gesunken. Trotz niedriger Zinsen sind auch die öffentlichen Investitionen von 9,3 Prozent der gesamten öffentlichen Ausgaben in 2009 auf 7,7 Prozent in 2015 zurückgegangen.

Etwa ein Drittel der öffentlichen Investitionen im OECD-Raum fließen in Transport und Energie. Der nächstgrößte Posten ist mit 15 Prozent Verteidigung. Die Studie empfiehlt mehr Investitionen in Infrastruktur, Technologie, Ökostrom und Bildung.

»Government at a Glance« vergleicht alle zwei Jahre die öffentlichen Verwaltungen in den Mitgliedsländern auf Basis von rund 60 Indikatoren. Dazu zählt auch ein Vergleich der Vergütung im öffentlichen Dienst. In Deutschland liegen, bezogen auf die Wirtschaftsleistung, die Gehälter bei Referenten und mittleren Leitungspositionen über dem OECD-Schnitt. Die Vergütung für Top-Manager in der öffentlichen Verwaltung fällt dagegen geringer aus als in den meisten anderen OECD-Ländern.

Auch die Beschäftigung von Frauen im öffentlichen Sektor variiert im OECD-Raum stark. Nur in Kanada, Frankreich, Slowenien und Schweden herrscht 2017 auf Kabinettsebene Geschlechterparität, in der Türkei wird dagegen nur einer der 26 Kabinettsposten von einer Frau besetzt, in Ungarn nicht ein einziger. In Deutschland waren zur Zeit der Erhebung 37 Prozent der Parlamentarier und 33 Prozent der Minister Frauen gegenüber durchschnittlich 29 bzw. 28 Prozent in den OECD-Mitgliedsländern. Dafür liegt die Beschäftigung von Frauen im öffentlichen Dienst allgemein in Deutschland mit 44,7 Prozent 8 Prozentpunkte unter dem OECD-Schnitt.

Basierend auf dem 2016 Gallup World Poll ist der Anteil der Menschen in den OECD-Ländern, die ihrer Regierung vertrauen, seit 2007 von 45 auf 42 Prozent gesunken. Besonders stark war der Vertrauensverlust in Finnland, Griechenland und Slowenien. In Deutschland ist dagegen eine umgekehrte Entwicklung zu beobachten: Seit 2007 ist das Vertrauen der Menschen in die Regierung um rund 20 Prozentpunkte auf 55 Prozent gestiegen. Andere öffentliche Institutionen wie die Polizei oder die Justiz genießen in Deutschland ein noch höheres Vertrauen und liegen mit 85 bzw. 70 Prozent gegenüber 77 bzw. 55 Prozent deutlich über dem OECD-Schnitt.

Bei dem Einsatz digitaler Verwaltungsmethoden fällt Deutschland hinter den anderen Mitgliedsländern zurück. So reichten im OECD-Schnitt 2016 fast 36 Prozent der Bürger Anträge und Formulare bei der öffentlichen Verwaltung über das Internet ein, was einer Verdreifachung über zehn Jahre entspricht. In Deutschland lag der Anteil von Onlineanträgen dagegen nur bei rund 18 Prozent.

 

 

Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
Die Bundesregierung ist bestrebt, Regierungshandeln transparent und damit für die Bürger nachvollziehbar zu gestalten. Deutschland habe sich im Dezember 2016 der internationalen Initiative »Open Government Partnership« angeschlossen, um die...
Über 40 Prozent der öffentlichen EU-Ausgaben für die soziale Sicherung
Die Ausgaben der EU im Bereich der sozialen Sicherung machten 2016 fast ein Fünftel des Bruttoinlandprodukts (BIP) aus    Von den Hauptaufgabenbereichen der Ausgaben des Staates in der Europäischen Union (EU) spielte der Bereich »...
EU gibt 28,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für den Sozialschutz aus
Seit dem Jahr 2011 sind die Sozialschutzausgaben in der Europäischen Union (EU) leicht gestiegen, von 28,3% des BIP im Jahr 2011 auf 28,7% im Jahr 2014 (nach Angaben des Statistischen Amts der Europäischen Union). Der EU-Durchschnitt verbarg auch...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Der US-Wahlkampf und die Bildung

    Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle...

  • Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche

    Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar groß ist, viele sich aber nicht ausreichend...

  • Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland

    Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ungleich, insbesondere zwischen Ost- und...

  • Steigende Cybergefahr für Unternehmen

    Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass fast jedes Unternehmen in der DACH-Region...

  • Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen

    Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Besuche...

.