Bildungsfinanzierung in Deutschland: Zu wenig Investment in Köpfe

Verband Bildungsmedien 2

Jeder Euro in Bildung ist ein Euro in die Zukunft unseres Landes. Das erklärte der Verband Bildungsmedien in Reaktion auf den Bildungsmonitor 2017. Dieser weist in einer Reformagenda auf die mangelnde Bildungsgerechtigkeit in Deutschland hin und fordert eine Ausweitung der realen Bildungsausgaben um 12 Milliarden Euro.

Der Bildungsmonitor, der vom Institut der deutschen Wirtschaft für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt wird, misst die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems und gibt Anregungen für gezielte Investitionen. Neben dem Ausbau des Ganztagsschulwesens und der Stärkung der beruflichen Bildung nennt er in seiner Reformagenda u.a. auch die Qualitätssicherung für Digitalisierung in der Schule und beziffert die nötige Ausweitung der realen Bildungsausgaben auf jährlich rund 12 Milliarden Euro.

Auch aus Sicht der deutschen Bildungsmedienverlage ist jeder Euro für Bildung ein Euro für die Zukunft unseres Landes, seiner Kinder, der Gesellschaft insgesamt – wenn ein gezieltes »Investment in Köpfe« erfolgt: Unabhängig von kultureller oder sozialer Herkunft oder materiellen Grundbedingungen soll jedes Kind bestmögliche Bildungschancen erhalten. Grundlage dafür sind qualitätsgesicherte Inhalte, die gemäß höchsten didaktischen Standards vermittelt werden.

Der Verband Bildungsmedien fordert deshalb, eine nachhaltige Finanzierung von professionellen Bildungsmedien zu gewährleisten und die Bildungsetats dafür deutlich aufzustocken. Um die Potentiale des digital gestützten Lehrens und Lernens zu nutzen, muss ein Ausbau von Infrastruktur ausgewogen zur Anschaffung von qualitätsgesicherten Inhalten und der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte erfolgen.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

24.09.2024

Durchschnittlich 36.500 Euro haben Hochschulträger den Hochschulen im Jahr 2022 an laufenden Ausgaben für ein Bachelorstudium zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um sogenannte Grundmittel für ein Bachelorstudium (ohne Lehramtsbachelor) …

02.09.2024

AFBG 2025: Finanzielle Anreize für eine stärkere berufliche Qualifikation Die Reform des AFBG (»Aufstiegs-BAföG«), die ab Januar 2025 in Kraft treten soll, bringt wesentliche Änderungen zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung in Deutschland. …

29.03.2023

Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen …

03.03.2023

Ausgaben je Schülerin und Schüler gegenüber 2020 um rund 500 Euro gestiegen Die öffentlichen Haushalte haben im Jahr 2021 durchschnittlich 9.200 Euro für die Ausbildung einer Schülerin beziehungsweise eines Schülers an einer öffentlichen Schule …

.
Oft gelesen...