How is Life: Lebensqualität in Deutschland verbessert sich spürbar

OECD5

Lebensqualität in Deutschland verbessert sich spürbar – Ungleichheit zwischen Geschlechtern und nach Bildungsniveau aber vergleichsweise hoch 

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Lebensqualität in Deutschland in vielen Bereichen deutlich verbessert. Unterschiede nach Geschlecht und Bildungsniveau sind aber im Vergleich zu anderen OECD-Ländern hoch. Das geht aus der jüngsten Ausgabe der OECD-Studie »How‘s Life?« hervor, die heute veröffentlicht wurde.

So zeigt sich in sechs von elf untersuchten Bereichen der Lebensqualität für Deutschland ein positiver Trend. Dazu gehören Einkommen, Beschäftigung, Wohnen, Gesundheit, Work-Life Balance sowie das subjektive Wohlbefinden. Für die Bereiche Bildung, sozialer Zusammenhalt, Umwelt und persönliche Sicherheit ist der Trend stabil. Einzig beim politischen Engagement weist die Tendenz nach unten. Allerdings konnte hier die hohe Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl noch nicht berücksichtigt werden. Insgesamt wurden bei der Untersuchung 25 Indikatoren zugrunde gelegt.

Die Studie gibt auch Aufschluss über Unterschiede in der Lebensqualität zwischen Männern und Frauen, nach Bildungsabschluss sowie nach Alter. Erfasst werden auch der Abstand zwischen den am besten und den am schlechtesten abschneidenden Gruppen sowie der Anteil der Bevölkerung, dessen Lebensqualität in den verschiedenen Dimensionen unter einem bestimmten Niveau liegt.

Hier zeigt sich für Deutschland ein gemischtes Bild. Während die Unterschiede zwischen Männern und Frauen beim Einkommen aber auch in anderen Bereichen eher groß sind, sind die Unterschiede zwischen jungen Menschen und Menschen mittleren Alters im OECD-Vergleich gering oder durchschnittlich. Auch der Anteil der Menschen, die in den verschiedenen Dimensionen besonders schlecht abschneiden ist im internationalen Vergleich eher gering.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

28.03.2020

Es braucht verstärkte Anstrengungen, um das Virus einzudämmen und Menschenleben zu retten, gepaart mit stärkeren, koordinierten Maßnahmen der Regierungen gegen den wachsenden wirtschaftlichen Schaden  Weltweit werden immer strengere Maßnahmen …

12.07.2018

Strukturreformen, die heute beschlossen werden, werden in den kommenden Jahrzehnten zu erheblichen Wohlstandsgewinnen führen. Das geht aus der Studie »The Long View: Szenarien für die Weltwirtschaft bis 2060« der OECD hervor. Die Studie berechnet …

10.04.2018

Die staatlichen Mittel für Entwicklungszusammenarbeit der Geberländer im OECD-Entwicklungsausschuss (DAC) sind 2017 leicht auf 146,6 Milliarden US-Dollar gesunken. Gegenüber 2016 ist das ein Rückgang um 0,6 Prozent. Grund dafür waren vor allem …

07.06.2017

Die Weltwirtschaft dürfte in den kommenden Monaten leicht an Fahrt gewinnen, es sind aber weitere Anstrengungen nötig, damit mehr Menschen von den Früchten von Wachstum und Globalisierung profitieren. Dies ist die wichtigste Botschaft aus dem …

.
Oft gelesen...