Bedeutung der Kita-Qualität für die Entwicklung von Kindern
Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache sind häufig mit anderen solchen Kindern in einer Kita - Politik sollte Anreize für Mindestanteile von Kindern mit Migrationshintergrund abschaffen - Andere Studie zeigt, dass Kita-Qualität das soziale Verhalten von Kindern stark beeinflusst - Bei Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien ist der Effekt am stärksten
Mehr und mehr Kinder besuchen in Deutschland eine Kindertageseinrichtung - im Jahr 2016 waren es fast 33 Prozent der Kinder unter drei Jahren und mit rund 94 Prozent bereits nahezu alle Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Qualität der Kitas und die Zusammensetzung der Kita-Gruppen spielen eine bedeutende Rolle für die Entwicklung des Verhaltens und der Sprachkompetenzen der Kinder. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt aber, dass Kinder, deren Familiensprache nicht Deutsch ist, häufig eine Kita besuchen, in der das auch auf viele andere Kinder zutrifft.
So besuchten im Jahr 2016 über 45 Prozent der Kinder mit deutscher Familiensprache eine Kita, in der weniger als zehn Prozent der Kinder zu Hause eine andere Sprache hören und sprechen. Rund ein Drittel der Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache dagegen sind in einer Kita, in der über 50 Prozent der Kinder in einer ähnlichen Situation sind. Das geht aus der Analyse eines umfassenden Datensatzes aus Westdeutschland (inklusive Berlin) für die Jahre 2007 bis 2016 hervor. Die ostdeutschen Bundesländer wurden ausgelassen, weil der niedrige Anteil an Kindern mit fremder Familiensprache in Kitas (rund vier Prozent) dort keine zuverlässigen Rückschlüsse zulässt.
»Im Hinblick auf Integration nicht sehr förderlich«
»Für Kinder, die zu Hause eine andere Sprache hören und sprechen als Deutsch, ist die Interaktion mit deutschsprachigen Kindern in der Kita von herausragender Bedeutung«, so Studienautorin Ludovica Gambaro. »Leider stellen wir fest, dass in Deutschland eine gewisse Segregation herrscht: Diese Kinder finden sich oft in Kitas wieder, in denen die meisten anderen Kinder auch eher eine andere Familiensprache haben als Deutsch. Das kann im Hinblick auf den Erwerb der deutschen Sprache und auf die Integration in die Gesellschaft nicht sehr förderlich sein«.
Die Konzentration von Kindern mit nichtdeutscher Familiensprache in deutschen Kitas ist in den letzten zehn Jahren beinahe konstant geblieben. Die Politik kann aber die Zusammensetzung der Kitagruppen durch gezielte Maßnahmen und Regelungen beeinflussen. »Nicht besonders hilfreich sind Regelungen, die Kitas finanzielle Anreize ab einem Mindestanteil von Kindern mit fremder Familiensprache setzen: Das kann einige Kitas dazu motivieren, diesen Anteil zu erreichen, und damit könnte es eher die Segregation fördern«, so Gambaro. »Besser geeignet zur Durchmischung ist eine zielgerichtete finanzielle Förderung für jedes einzelne Kind, das zu Hause mit einer anderen Sprache aufwächst«.
Kita-Qualität fördert prosoziales Verhalten der Kinder
Neben der Zusammensetzung der Gruppen, die auch ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist, sind auch andere Merkmale der Kita-Qualität wichtig für die Entwicklung der Kinder, so eine zweite DIW-Studie. Georg Camehl und Frauke Peter haben darin den Zusammenhang zwischen der Qualität der Einrichtungen – gemessen an den fünf Indikatoren Gruppengröße, Personalschlüssel, Schulabschluss der ErzieherInnen, verfügbares Spiel- und Lernmaterial und Anzahl der Gruppenaktivitäten – und dem prosozialen Verhalten der Kinder untersucht. Prosoziales Verhalten beschreibt, wie rücksichtsvoll Kinder miteinander umgehen, mit anderen teilen oder lieb zu jüngeren Kindern sind. Diese Eigenschaften sind für das spätere Arbeitsleben hoch relevant, weil sie beispielsweise eng mit der Fähigkeit zusammenhängen, in Teams zu arbeiten.
Die Analyse der Daten von Vier- und Fünfjährigen aus fast 200 Kitas zeigt, dass die Kita-Qualität in positivem Zusammenhang mit dem prosozialen Verhalten der Kinder steht. Insbesondere die Verfügbarkeit von Spiel- und Lernmaterial und die in der Gruppe unternommenen Aktivitäten fördern prosoziales Verhalten, so ein wichtiges Ergebnis. Das gilt besonders für Kinder aus benachteiligten Haushalten – gemessen am Haushaltseinkommen und am Bildungsstand der Mutter.
»Wir haben erneut gezeigt, wie wichtig die Qualität der Kitas für die frühkindliche Entwicklung ist. Kitas mit einer hohen Qualität können zudem herkunftsbedingte Unterschiede ein Stück weit ausgleichen, und das ist eine wichtige Eigenschaft wenn es darum geht, benachteiligten Kindern mehr Bildungschancen zu eröffnen«, so Autor Georg Camehl.
»Zum Glück ist in Deutschland die öffentliche und politische Debatte um Kitas nach vielen Jahren, in denen primär über Quantität diskutiert wurde, nun endlich auch auf die Qualität fokussiert«, so Ko-Autorin Frauke Peter. »Jetzt geht es darum, diesen Fokus in konkrete Schritte umzusetzen, zum Beispiel in Form von Qualitäts-Mindeststandards, die in ganz Deutschland gelten«.
VERWEISE