Digitale Bildung: Dreiviertel der Grundschüler sind online - nahezu die Hälfte ist ohne Anleitung

wonder scoyo

Fahrradführerschein, Ernährungslok und Seepferdchen — in unterschiedlichsten Bereichen werden Kinder in Deutschland bereits im frühen Alter umfassend aufgeklärt. Nicht so in Bezug auf digitale Technologien: Während bereits 74 Prozent aller Grundschüler Smartphone und Co. nutzen, wird gerade einmal die Hälfte (55 Prozent) in der Schule oder zu Hause dabei angeleitet.

Das geht aus Ergebnissen der Studie »Kompetenzen 4.0: Kinder im Umgang mit digitalen Medien« hervor, die sich aus einer repräsentativen forsa-Umfrage* sowie einer FACT-Umfrage** im Auftrag von scoyo und Wonder Workshop zusammensetzt.

Eltern haben dabei eine deutliche Vorstellung davon, was ihre Kinder lernen sollen: Laut forsa-Umfrage wünscht sich mehr als die Hälfte (59 Prozent) einen mündigen Nachwuchs, der die Technologie versteht und sie aktiv für sich einzusetzen weiß. Eltern sehen gerade im Grundschulbereich deutlich Nachholbedarf.

 

Kinder und Neue Medien

 

Einheitliche und chancengerechte Digitalbildung macht Einsatz der Schulen unumgänglich

Wie die repräsentative forsa-Umfrage zeigt, sind weder Eltern noch Schule ausreichend dafür gerüstet, Kinder im kompetenten Umgang mit neuen Medien anzuleiten: Gerade einmal jedes vierte Elternteil fühlt sich »sehr sicher« mit den Anwendungen, die ihre Kinder nutzen. Auch die Schulen schneiden in den Augen der Eltern ungenügend ab: Jeder Zweite findet, dass die Bildungsinstitutionen Sechs- bis Zehnjährige »weniger gut« bis »gar nicht« auf den Umgang mit digitalen Technologien vorbereitet. Die Vermittlung von Digitalkompetenzen und technologischem Verständnis ist also stark vom Wissen der Eltern abhängig.

Um ein einheitliches und vom Elternhaus (und deren Fähigkeiten) unabhängiges Bildungsniveau in Bezug auf zukunftsweisende Digitalkompetenzen zu erreichen, sind also die Schulen gefragt: Was können sie verändern? Und was müssen Kinder wirklich lernen, wenn von »Digitalkompetenzen« die Rede ist?

Schulvertreter und Erziehungsexperten haben im Rahmen des Diskussionsformats »scoyo Elternabend im Netz« in Berlin nach alltagstauglichen Antworten auf diese Fragen gesucht. Herausgekommen sind sechs Lösungsansätze, die Schulen sofort und konkret zur digitalen Bildung der nächsten Generation beitragen können. Ebenso wurden die wichtigsten Kompetenzen in einer digitalen Welt benannt.

Hintergrund

* Repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts forsa unter 1.025 Eltern schulpflichtiger Kinder im August und September 2017, im Auftrag von scoyo und Wonder Workshop
** FACT-Umfrage unter 587 Kindern im Alter zwischen sechs und 12 Jahren im August und September 2017, im Auftrag von scoyo und Wonder Workshop

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

27.01.2025

Jugendliche in Deutschland: Kompetenz im Umgang mit digitalen Informationen unter OECD-Durchschnitt Eine neue Auswertung der PISA-Studie zeigt deutliche Schwächen deutscher Jugendlicher im kritischen Umgang mit digitalen Informationen. Zwar …

22.01.2025

Studie verdeutlicht: Künstliche Intelligenz verbessert Lernerfolg Eine aktualisierte Studie der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernprozess positive Auswirkungen auf die Lernergebnisse …

10.01.2025

Medienkompetenz gefragt: Was die JIM-Studie 2024 über Jugendliche und ihre digitale Welt verrät Die JIM-Studie 2024, herausgegeben vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), bietet detaillierte Einblicke in das Medienverhalten von …

06.12.2024

Studie: IKT-Einsatz in der Schule verbessert digitale Kompetenzen Eine neue Pilotstudie der Vodafone Stiftung Deutschland in Zusammenarbeit mit der OECD zeigt deutlich: Der gezielte Einsatz digitaler Technologien im Unterricht verbessert die …

.
Oft gelesen...