Bildungsmedienverlage 2017: Warten auf die digitale Zukunft

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)
Verband Bildungsmedien 2

2017 haben die deutschen Bildungsmedienverlage mehr als 8.000 Titel für die allgemeinbildende Schule, die berufliche Bildung und Erwachsenenbildung auf den Markt gebracht. Den Umsatz der Branche schätzt der Verband Bildungsmedien e. V. leicht über Vorjahresniveau auf 600 Mio. Euro. Rund 70 Prozent des Umsatzes entfielen auf die allgemein bildende Schule, 15 Prozent auf die Erwachsenenbildung im Bereich Sprachen und IT, 10 Prozent auf die berufliche Bildung in Schule und Ausbildungsbetrieb sowie 5 Prozent auf die frühe Bildung.

Etwa 40.000 Titel sind branchenweit lieferbar. Die Bildungsmedienverlage in Deutschland beschäftigen rund 3.000 feste MitarbeiterInnen. Ihnen sind ca. 35.000 AutorInnen und freie MitarbeiterInnen verbunden.

»Die Branche hat sich auch 2017 als starker Partner der Lehrkräfte erwiesen und mit qualitativ hochwertigen, lehrplangerechten und aktuellen Bildungsmedien stabile Umsätze eingefahren«, sagte Wilmar Diepgrond, Vorsitzender des Verband Bildungsmedien e. V.


Stabile Märkte

Der Bereich der allgemeinbildenden Schule hat sich positiv entwickelt. Gründe dafür waren die neuen Lehrpläne vor allem in Bayern, Baden-Württemberg und Berlin/Brandenburg. Die Änderung der Gymnasialstruktur in Bayern im laufenden Entwicklungsprozess neuer Lehrpläne hat für die Verlage jedoch auch hohe Aufwände und Kosten erzeugt.

Die berufliche Bildung war 2017 stabil bis leicht rückläufig, entsprechend den stagnierenden Schülerzahlen. »Wir brauchen eine Modernisierung der beruflichen Bildung«, fordert Diepgrond: »Die Attraktivität der dualen Ausbildung muss jetzt deutlich gesteigert werden, damit Deutschland auch langfristig seinen Bedarf an qualifizierten Fachkräften decken kann«.

Deutlich rückläufig ist die Entwicklung im Bereich der Erwachsenenbildung. Zwar ist der Umsatz aufgrund der hohen Nachfrage nach Sprachkursen im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bzw. Deutsch als Fremdsprache (DaF) in den vergangenen Jahren durch die Geflüchteten stark angestiegen und hat sich dort nun auf hohem Niveau stabilisiert. Doch der Umsatz mit Sprachlehrwerken für die anderen Fremdsprachen, vor allem Englisch, ist weiter zurückgegangen. Dies betrifft besonders gedruckte Materialien für das Selbstlernen und gedruckte Wörterbücher. Grund dafür ist das stark wachsende Angebot von Online-Sprachkursen und -materialien.


Digitale Zukunft

»Lehrkräfte und Lernende bereiten sich spürbar auf den Wechsel von Print zu Digital vor«, erläutert Diepgrond: »Sie wünschen von den Verlagen zunehmend Produkte, die diesen Übergang ohne Bruch ermöglichen, also beispielsweise parallele Print- und Digitalangebote beinhalten«. Die Verlage bringen vielfach Bundle von Print- und Online-Angeboten auf den Markt oder stellen digitale Ergänzungen zur Verfügung. Damit werden jedoch kaum zusätzliche Umsätze erzielt. Der unverändert geringe Umsatzanteil der digitalen Bildungsmedien von ca. 5 Prozent spiegelt deshalb nicht die enormen Investitionen der Verlage in die erweiterte Produktpalette wider.

Aus Sicht der Verlage entscheidend ist jetzt die Bundespolitik: Die neue Regierung muss die Weichen stellen für den Ausbau der dringend benötigten Infrastruktur und Wege der Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern beim digitalen Lehren und Lernen finden. Für eine stabile Entwicklung der Branche ist vor allem eine geregelte Finanzierung von digitalen Bildungsmedien notwendig. Prozesse der Beschaffung müssen definiert werden. Unabdingbar sind auch bundesweit einheitliche Standards für den Datenschutz in der Bildung.


Für ein starkes Urheberrecht

Nach dem neuen Urheberrechtswissenschaftsgesellschaftsgesetz (UrhWissG), das im März 2018 in Kraft tritt, muss das Kopieren und Scannen aus Werken zu Unterrichtszwecken neu geregelt werden. »Die Bildungsmedienverlage sind bereits in Verhandlungen mit der Kultusministerkonferenz eingetreten, um Lehrkräften über eine Zusatzvereinbarung Scans und Kopien für den Unterrichtsgebrauch in beschränktem Maß zu ermöglichen«, versichert Diepgrond.

Nach wie vor unbefriedigend geregelt sind die Beteiligungsansprüche auch der Wissenschaftsverlage an den gesetzlichen Vergütungen, die das neue UrhWissG vorsieht. Hier muss sich zunächst einmal die Europäische Union 2018 klar für eine grundsätzliche Verlegerbeteiligung entscheiden.

Hintergrund
Der Verband Bildungsmedien e. V. ist der führende Zusammenschluss professioneller Bildungsmedienanbieter in Deutschland. Seine Mitglieder entwickeln im Dialog mit Lehrenden und Lernenden didaktisch passgenaue Lehrinhalte und Lernlösungen. Gerade im digitalen Zeitalter ermöglichen qualitätsgesicherte Bildungsmedien individuellen Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Weitere Informationen finden Sie unter www.bildungsmedien.de.

3

  LINKS  

  •  ...

 

Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
Um Lehrkräfte zu entlasten und Lernende individuell zu fördern, setzen Schulleitungen in Deutschland zunehmend auf digitale Möglichkeiten. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Cornelsen Schulleitungsstudie, die das FiBS Forschungsinstitut für...
Charta für digitale Bildungsinnovationen veröffentlicht
Quelle: Adobe Stock Der Stifterverband hat gemeinsam mit Hochschulen und EdTech-Unternehmen die Charta für digitale Bildungsinnovationen veröffentlicht. In fünf Leitlinien zeigt die Charta auf, wie Hochschulen in Kollaboration mit externen...
Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung
Die 2018 in Kraft getretenen Regelungen im Urheberrechtsgesetz zum Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken in Bildung, Forschung und Wissenschaft sind nach Auffassung der Bundesregierung weitestgehend praktikabel. »Hinweise auf gravierende...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Der US-Wahlkampf und die Bildung

    Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle...

  • Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche

    Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar groß ist, viele sich aber nicht ausreichend...

  • Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland

    Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ungleich, insbesondere zwischen Ost- und...

  • Steigende Cybergefahr für Unternehmen

    Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass fast jedes Unternehmen in der DACH-Region...

  • Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen

    Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Besuche...

.