Bildung braucht digitale Kompetenz

didacta2

Vier Bände zur Digitalisierung in der frühen Bildung erschienen

Digitale Medien und das Internet verantwortungsvoll und gewinnbringend zu nutzen, sind Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Sie müssen früh gelernt werden - in den Familien und den Bildungseinrichtungen. Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und der Didacta Verband der Bildungswirtschaft tragen mit dem gemeinsamen Projekt »Bildung braucht digitale Kompetenz« dazu bei. In vier frei verfügbaren Bänden liefern sie umfangreiche, fundierte Informationen, die Raum für neue Entwicklungen schaffen.

Das Projekt »Bildung braucht digitale Kompetenz« verfolgt vier Ziele:

1. Den Diskussionsstand zur Digitalisierung in der Bildung aufzuarbeiten, ausgewählte Konzepte aus dem In- und Ausland zu präsentieren, die bei der Bewältigung dieser Herausforderung herangezogen wurden, sowie den Verlauf der Entwicklung und diesbezüglicher Debatten auf nationaler Ebene nachzuzeichnen,

2. einen Überblick über Diskussionsthemen und Forschungsbefunde zu der Digitalisierung in der Bildung so aufzubereiten, dass davon die Bildungspolitik, die pädagogische Praxis, die Forschung, die Bildungswirtschaft und die Familien Anregungen erhalten und Handlungsfelder ableiten,

3. den Fachkräften des Elementar- und Primarbereiches Orientierung zu bieten, wenn es darum geht, Technologien und interaktive Medien als Ressourcen in der frühen Bildung zu nutzen,

4. Kinder und Jugendliche zu stärken, Sicherheit im Umgang mit dem Internet zu gewinnen sowie die digitalen Medien verantwortungsvoll und gewinnbringend zu nutzen.

Dementsprechend sind vier Bände einer Reihe entstanden:

Band 1
Der Einsatz neuer Technologien in der frühen Bildung - Herausforderungen und Perspektiven Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis und Waltraut Walbiner

Band 2
Die digitale Transformation der Gesellschaft Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis und Waltraut Walbiner

Band 3
Digitale Technik und interaktive Medien als Ressourcen in frühkindlichen Bildungseinrichtungen National Association of the Education of Young Children (NAEYC) und Fred Rogers Center

Band 4
Orientierungshilfen für Kinder zum sicheren Umgang mit dem Internet International Telecommunication Union (ITU)

Die Bände stehen ab sofort zum kostenfreien Download bereit.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

06.01.2025

Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media …

16.12.2024

IW-Erhebung 2023: Wie Weiterbildung Unternehmen nachhaltiger macht Die aktuelle Weiterbildungserhebung 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass sich deutsche Unternehmen in unterschiedlichem Maße mit ökologischer …

.
Oft gelesen...