Fast jedes fünfte Kita-Kind spricht zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
wiff3

Mehrsprachigkeit als Aufgabe und Chance für die Frühpädagogik 

19 Prozent der Kinder, die 2017 eine Kindertageseinrichtung besuchten, lebten in Familien, in denen vorrangig eine andere Sprache als Deutsch gesprochen wurde. Der Anteil dieser Kinder stieg bundesweit zwischen 2007 und 2017 um knapp 4 Prozentpunkte. Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen Ost- und Westdeutschland.

Während im Westen mehr als jedes fünfte Kita-Kind (23%) zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch spricht, trifft dies in ostdeutschen Kitas nur auf jedes zwanzigste Kind zu (5%). Dies zeigen aktuelle Auswertungen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung.

Professioneller Umgang mit Mehrsprachigkeit gefordert

Dass das Zusammenleben von Kindern mit unterschiedlichen Sprachen zum Kita-Alltag gehört, zeigt der Blick auf die Einrichtungen: 2017 wurden in 86% der westdeutschen und 52% der ostdeutschen Kitas Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache betreut. Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen beim Sprach(en)erwerb zu unterstützen, ist somit eine wichtige Aufgabe der Einrichtungen. »Sprache ist Teil unserer Identität und spielt von Anfang an eine zentrale Rolle, wenn sich Kinder die Welt aneignen«, kommentiert WiFF-Leitung Professorin Dr. Anke König die Daten. »Die Offenheit der Fachkräfte für Mehrsprachigkeit ermöglicht allen Kindern, ihr volles Potenzial an Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen. Hierin liegt eine große Chance für die Frühe Bildung«.

 

Familiensprache

 

Fachkräftebarometer Frühe Bildung

Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung liefert auf Basis amtlicher Daten ausführliche Informationen über Personal, Arbeitsmarkt, Erwerbssituation sowie Ausbildung und Qualifizierung in der Frühpädagogik. Das Beobachtungs- und Analyseinstrument erscheint etwa alle zwei Jahre.fachkraeftebarometer.de präsentiert einen Überblick über Bundestrends und Entwicklungen in den Ländern. Darüber hinaus wird jeden Monat eine aktuelle Zahl vorgestellt, die die Analysen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung fortschreibt.

Hintergrund
Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts e.V. und wird aus Mitteln des BMBF gefördert.

  

 

Steigende Krankheitsausfälle in Kitas: Qualität der Bildung in Gefahr
Steigende Krankenstände im Kita-Bereich: Dringender Handlungsbedarf für die Politik Die Bertelsmann Stiftung hat in einer aktuellen Studie alarmierende Zahlen zum Krankenstand des Kita-Personals veröffentlicht. Demnach fehlten Fachkräfte im Jahr...
Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien
Zugang und Qualität in der frühkindlichen Bildung Kitas stehen vor erheblichen Herausforderungen, wenn sie Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien betreuen. Der Zugang zu und die Nutzung von Kitas weisen deutliche soziale...
Kosten für Kinderbetreuung in freien Kitas steigen deutlich
Kitas in freier Trägerschaft wendeten 2022 durchschnittlich 12.300 Euro je Kind auf Die Ausgaben für die Betreuung von Kindern in Kitas in freier Trägerschaft sind in Deutschland im Jahr 2022 erheblich gestiegen. Laut Angaben des Statistischen...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Der US-Wahlkampf und die Bildung

    Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle...

  • Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche

    Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar groß ist, viele sich aber nicht ausreichend...

  • Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland

    Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ungleich, insbesondere zwischen Ost- und...

  • Steigende Cybergefahr für Unternehmen

    Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass fast jedes Unternehmen in der DACH-Region...

  • Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen

    Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Besuche...

.