Bürgersinn hängt nicht von der Herkunft ab

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)
Menschen auf der Straße

Ist die deutsche Gesellschaft gespalten? Eine neue Studie zeigt, dass die in Deutschland lebenden Menschen sehr ähnliche Vorstellungen davon haben, was einen guten Bürger ausmacht. Unterschiedliche Einstellungen hängen besonders vom Alter und Wohnort ab – weniger hingegen vom Migrationshintergrund. 

Für die große Mehrheit aller in Deutschland lebenden Menschen kann jeder ein guter Bürger sein – unabhängig davon, ob er in Deutschland oder im Ausland geboren ist. Zudem herrscht bei 90 Prozent der Menschen Einigkeit darüber, was einen guten Bürger ausmacht. Zwar messen die verschiedenen Gruppen den verschiedenen Eigenschaften eines guten Bürgers unterschiedliches Gewicht bei – Menschen mit und ohne ausländische Wurzeln unterscheiden sich in ihrem Urteil aber kaum. Viel größer ist hingegen der Unterschied zwischen den Menschen in Ost- und Westdeutschland sowie zwischen den Generationen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie auf der Grundlage einer repräsentativen Umfrage von Kantar Emnid. Anhand von 15 Eigenschaften haben die Meinungsforscher gemessen, wie wichtig den Menschen verschiedene Bürgertugenden sind.

Die höchste Zustimmung erhielten die Antworten »Gesetze befolgen«, »Respekt vor älteren Menschen zeigen« und »eigenverantwortlich für seinen Lebensunterhalt sorgen« mit jeweils 98 Prozent. Am seltensten nannten die Befragten »Bereitschaft zum Militärdienst« (48 Prozent) und »seinen Stolz auf Deutschland zeigen« (61 Prozent) als Bürgertugenden. Bertelsmann-Vorstand Jörg Dräger sieht die Studienergebnisse als ermutigendes Zeichen in der aktuellen Debatte um weltanschauliche Gräben in der deutschen Gesellschaft: »Der Eindruck großer gesellschaftlicher Spaltung täuscht. Die allermeisten Menschen in Deutschland teilen grundsätzliche Ansichten darüber, welche Haltungen und Handlungen für die Bürger wünschenswert sind. Darauf kann man ein gutes gesellschaftliches Miteinander aufbauen, gerade in einem Einwanderungsland wie Deutschland«.

 

Gute BürgerIn der Frage, ob ein guter Bürger in Deutschland geboren sein muss, sind sich Menschen ohne und mit Migrationshintergrund absolut einig.

 

Im Ausland Geborene sind häufig wertkonservativer
Bei den Menschen mit ausländischen Wurzeln gibt es Unterschiede zwischen den im Ausland und den in Deutschland Geborenen. Zwar werten beide Gruppen den Respekt vor Älteren und gegenüber Anhängern anderer Religionen höher, als dies Personen ohne ausländische Wurzeln tun. Jedoch sprechen sich im Ausland geborene Migranten häufiger dafür aus, im eigenen Umfeld auf Recht und Ordnung zu achten, Stolz auf Deutschland zu zeigen und bereit zum Militärdienst zu sein. In Deutschland geborene Migranten hingegen bewerten diese Punkte ähnlich wie die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. Dazu Dräger: »In Deutschland aufzuwachsen, hat eine große integrative Kraft – unabhängig von den Wurzeln der eigenen Eltern«.

Für fast alle Befragten sind die Familie und die Schule wichtige Orte, um Bürgersinn zu vermitteln. Nur rund die Hälfte misst hier Kirchen, Religionsgemeinschaften und Medien eine große Bedeutung zu. Vereine sind für 64 Prozent der Menschen ohne Migrationshintergrund Vermittler von Bürgertugenden. Bei den Menschen mit Migrationshintergrund teilen nur 52 Prozent diese Ansicht. Dieser Unterschied ist bei der Berücksichtigung des Wohnorts ähnlich groß: 64 Prozent der Westdeutschen sehen Vereine als wichtig an, in Ostdeutschland sagen dies nur 56 Prozent.

Jung und Alt gehen unterschiedlich mit Vielfalt um
Jüngere Menschen hingegen messen der Toleranz gegenüber Mitmenschen und dem Respekt vor anderen Religionen mehr Bedeutung zu als ältere Menschen. Jörg Dräger führt dies darauf zurück, dass die durch Migration gestiegene Vielfalt für die jungen Menschen in Deutschland eher gelebte Normalität ist als für die älteren. So belege die Haushaltsbefragung Mikrozensus, dass der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund in der jüngeren Generation wesentlich höher ist als bei den Älteren.

Die unterschiedlichen Bewertungen in Ost und West hängen nicht direkt mit der unterschiedlichen wirtschaftlichen Lage beider Landesteile zusammen. Sie sind eher auf die unterschiedlichen historischen Erfahrungen zurückzuführen, die Ost- und Westdeutsche im Miteinander von Staat und Bürger gesammelt haben. Unterm Strich bleibe aber, so Dräger, ein bemerkenswerter Konsens im Land über Rechte und Pflichten von Bürgern über alle ethnischen, sozialen und generationellen Grenzen hinweg.

 

 

Zunehmender Fachkräftemangel und geringe internationale Rekrutierung
Trotz erheblichen Fachkräftemangels: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an Die Bertelsmann Stiftung hat in einer aktuellen Befragung festgestellt, dass deutsche Unternehmen trotz des akuten Fachkräftemangels nur selten im Ausland...
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
Arbeitsmigration nach Deutschland: Anteil von Frauen und jungen Menschen steigt Seit Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) 2020 hat sich die Erwerbsmigration nach Deutschland deutlich verändert: Es kommen immer mehr junge...
Migrationsgeschichte prägt zunehmend Schülerlandschaft in NRW
Im Schuljahr 2023/24 hat der Anteil der Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen mit 43 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere in städtischen Gebieten wie Wuppertal (58 %), Duisburg (56 %) und Gelsenkirchen (...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Der US-Wahlkampf und die Bildung

    Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle...

  • Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche

    Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar groß ist, viele sich aber nicht ausreichend...

  • Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland

    Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ungleich, insbesondere zwischen Ost- und...

  • Steigende Cybergefahr für Unternehmen

    Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass fast jedes Unternehmen in der DACH-Region...

  • Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen

    Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Besuche...

.