Eltern haben bis ins Grundschulalter ihrer Kinder ein Schlafdefizit

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Eltern mit Baby

Bis zu 6 Jahren nach der Geburt des ersten Kindes schlafen Mütter und Väter weniger und schlechter als vor der Schwangerschaft. Vor allem in den ersten 3 Monaten nach der Geburt leidet ihre Nachtruhe. Das belegt eine Studie auf Basis der Daten der für Deutschland repräsentativen Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin, die Forschende des DIW Berlin gemeinsam mit WissenschaftlerInnen aus Großbritannien und den USA erstellt haben. Die Studie ist die erste repräsentative Studie zu diesem Thema und wurde kürzlich in der Fachzeitschrift SLEEP veröffentlicht.

Um herauszufinden, wie die Geburt von Kindern den Schlaf der Eltern beeinflusst, werteten die Forschenden die Angaben von 2.541 Müttern und 2.118 Vätern unter den SOEP-Befragten aus, die zwischen 2008 und 2015 jährlich befragt worden waren. Unter anderem hatten diese Angaben über ihre Schlafdauer und -zufriedenheit gemacht.

Das Ergebnis der SOEP-Analysen zeigt: In den ersten 3 Monaten nach der Geburt geht die Schlafdauer von Eltern rapide zurück. Die Mütter schlafen im Durchschnitt eine Stunde weniger als vor der Schwangerschaft, während der Schlaf der Väter um etwa 15 Minuten kürzer ist. Wenn die Kinder in einem Alter zwischen 4 und 6 Jahren sind, schlafen die Mütter im Durchschnitt immer noch etwa 20 Minuten und die Väter etwa 15 Minuten weniger als zuvor. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Angaben, die die Befragten zu ihrer Schlafzufriedenheit machten.

Insgesamt betrachtet sind Eltern nach der Geburt des ersten Kindes stärker von Schlafdefiziten betroffen als Mütter und Väter, die bereits Kinder haben. Weiterhin fehlt Frauen, die ihre Kinder stillen, mehr Schlaf als Frauen, die ihren Kindern die Flasche geben.

Die Forschenden untersuchten auch, welche Lebensumstände den Schlaf der Eltern verbessern können. »Aber weder ein höheres Einkommen, noch die Tatsache, dass sich beide Eltern an der Kindererziehung beteiligen, wirkt sich positiv auf die Schlafdauer und -zufriedenheit von Eltern nach der Geburt aus. Ob reich oder arm, alleinerziehend oder als Paar, Eltern scheinen gleichermaßen unter Schlafdefiziten zu leiden«, sagt David Richter vom SOEP am DIW Berlin, einer der Autoren.

   

  LINKS  

 

Auswirkungen von längeren Elternzeiten auf KMU
Längere Elternzeiten wirken sich langfristig nicht nachteilig auf Betriebe aus Die Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007 führte zu längeren Elternzeiten, insbesondere bei Müttern. Dies führte zu personellen Lücken in den Unternehmen. Eine...
Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland: Wunsch und Realität
Steuer- und Transfersystem: Ursache für ungleiche Arbeitsteilung bei Eltern Bei der Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Eltern klaffen in Deutschland Idealvorstellungen und Realität weit auseinander. Eine gemeinsame Studie des...
Wissenschaftliches Denken von Kindern wird langfristig durch das Elternhaus beeinflusst
Langfristige Effekte: Eltern prägen wissenschaftliches Denken stärker als Schulen Eine neue Studie belegt erstmals den signifikanten Einfluss der Eltern auf das wissenschaftliche Denken ihrer Kinder. Bisher ging man davon aus, dass die...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Der US-Wahlkampf und die Bildung

    Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle...

  • Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche

    Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar groß ist, viele sich aber nicht ausreichend...

  • Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland

    Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ungleich, insbesondere zwischen Ost- und...

  • Steigende Cybergefahr für Unternehmen

    Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass fast jedes Unternehmen in der DACH-Region...

  • Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen

    Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Besuche...

.