Ein missglückter Berufseinstieg kann das Trennungsrisiko erhöhen

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Zu viel Arbeit

Viele junge Paare halten den Berufseinstieg für den Grundstein einer festen Beziehung. Doch eine Studie zeigt: Misslingt der Start ins Arbeitsleben, ist die Trennungsrate insbesondere bei Männern deutlich erhöht 

Der erste Job, höheres Gehalt, neue Freiheiten – viele junge Paare fiebern dem Berufseinstieg entgegen, um endlich ein unabhängiges Leben zu zweit beginnen zu können. Doch tatsächlich wird diese Zeit des Umbruchs für manche Partnerschaften zur Belastungsprobe. Vor allem bei jungen Männern, denen der Berufseinstieg misslingt, ist die Trennungsrate deutlich erhöht.

Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Studie der beiden Soziologinnen Valerie Heintz-Martin, Wissenschaftlerin des Deutschen Jugendinstituts (DJI), und Cordula Zabel, Wissenschaftlerin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Sie untersuchten, inwiefern sich der Übergang von der Ausbildung in den Beruf stabilisierend oder destabilisierend auf Partnerschaften auswirkt. Demnach ist die Trennungsrate bei Männern, die beim Berufseinstieg scheitern, um 43 Prozent höher als bei Männern, die den Übergang erfolgreich meistern. Bei Frauen zeigen sich diese Effekte dagegen nicht.

Die beiden Wissenschaftlerinnen analysierten Daten aus dem Beziehungs- und Familienpanel Pairfam. Dieser liefert Längsschnittdaten über Partnerschaftsverläufe junger Menschen in Deutschland. In ihrer Ereignisdatenanalyse werteten Heintz-Martin und Zabel Daten von mehr als 1500 westdeutschen Männern und Frauen im Alter von 18 bis Anfang 30 aus. Während sich frühere Forschungsarbeiten meist mit dem Einfluss des Berufseinstiegs auf die Neigung von Paaren befassten, in eine Wohnung zusammenzuziehen, untersucht die aktuelle Studie ebenso die Trennungsrate beim Wechsel von der Ausbildung oder dem Studium in den Beruf.

Die beiden Autorinnen der Studie prüften unter anderem, welchen Einfluss Arbeitslosigkeit auf die Stabilität von Partnerschaften hat. In einem Modell mit drei parallelen Prozessen wurde der Einfluss von Ausbildung, Beschäftigung und Nicht-Beschäftigung auf die Trennungsrate und die Zusammenzugsrate untersucht, bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Bestimmungsfaktoren des Berufseintritts. Dabei zeigten sich die deutlichen geschlechtsspezifischen Unterschiede.

»Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Arbeitslosigkeit des Mannes junge Paare stark belastet, die Arbeitslosigkeit der Frauen dagegen nicht“, erklärt Heintz-Martin. Verantwortlich für diese geschlechtsspezifische Differenz könne zum einen sein, dass Männer und Frauen persönliche Lebenskrisen unterschiedlich verarbeiten. Zum anderen scheinen aber auch traditionelle Rollenbilder einen Einfluss zu haben, folgert die Soziologin: »Offenbar sehen die jungen Paare Männer immer noch in der Rolle des Ernährers.“

Hintergrund
Die Studienergebnisse sind unter dem Titel »The stability of partnerships across the transition from education to employment« im Journal of Youth Studies erschienen, eine interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Peer-Review-Zeitschrift für Jugendforschung. Der Artikel ist kostenpflichtig.

    

  LINKS  

 

Unsicherheit bei beruflichen Plänen von Haupt- und Realschüler*innen nimmt zu
Steigende Unsicherheit bei Jugendlichen: Fehlende Orientierung in der Berufswahl Die beruflichen Zukunftspläne von Haupt- und Realschüler*innen werden zunehmend unsicherer. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Berufsorientierung an Schulen: Hohe Bildung, wenig Information
Abiturient*innen vermissen am häufigsten Unterstützung bei der Berufsorientierung Eine repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Jugendliche mit hohem Schulabschluss häufiger Unterstützung bei der Berufsorientierung und...
Potenziale von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich
Bundesregierung: Stärkung der MINT-Bereiche durch gezielte Förderung und Initiativen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt verstärkt darauf, Frauen und Mädchen für den MINT-Bereich zu begeistern. Staatssekretär Jens...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Der US-Wahlkampf und die Bildung

    Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle...

  • Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche

    Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar groß ist, viele sich aber nicht ausreichend...

  • Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland

    Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ungleich, insbesondere zwischen Ost- und...

  • Steigende Cybergefahr für Unternehmen

    Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass fast jedes Unternehmen in der DACH-Region...

  • Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen

    Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Besuche...

.