Bilanz zur Auswärtigen Kulturpolitik

(Geschätzte Lesezeit: 1 Minute)
Artikel-Bild

Der Einsatz für die Freiheit der Kunst und der Wissenschaften, die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft sowie die Unterstützung digitaler Initiativen insbesondere in Afrika sind im Jahr 2018 Schwerpunkte der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) gewesen. Das geht aus dem als Unterrichtung vorliegendem 22. AKBP-Bericht der Bundesregierung hervor.

Die finanziellen Mittel für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik der Bundesregierung beliefen sich 2018 laut Bericht auf insgesamt 1,877 Milliarden Euro. Davon entfielen 956,7 Millionen Euro allein auf Kapitel 0504 im Etat das Auswärtigen Amtes - die Pflege kultureller Beziehungen zum Ausland.

Verwiesen wird im Bericht unter anderem auch auf die Datenerhebung »Deutsch als Fremdsprache weltweit« (2015), die ergeben habe, dass die überwiegende Mehrheit (87 Prozent) der weltweit rund 15,4 Millionen Deutschlernenden Schüler*innen sind. Das Auswärtige Amt richte daher seine Förderung von Deutsch als Fremdsprache verstärkt auf Schulen mit Deutschunterricht. So betreue das Goethe-Institut im Rahmen der »Bildungskooperation Deutsch« rund 95.000 Schulen weltweit. Weitere 2.000 Schulen würden durch die Partnerschulinitiative PASCH gefördert. »Damit erreichen wir insgesamt etwa 90 Prozent aller Schulen mit Deutschunterricht im Ausland«.

 

  LINKS  

 

Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
Studie: Keine strukturelle Kultur des Cancelns in der Wissenschaft Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) untersucht die akademische Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen und kommt zu...
Gleichstellung für gemeinnützige Forschungsinstitute
Vertreter gemeinnütziger Forschungseinrichtungen verlangen mehr Freiheit bei der Anwerbung von Spitzenkräften und qualifiziertem Verwaltungspersonal. Bei einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und...
Zivilklauseln in der Wissenschaft
Sogenannte »Zivilklauseln« in der Wissenschaft sind Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU im Deutschen Bundestag. Darin schrieb die Fraktion, dass nach ihrer Auffassung internationale Kooperationen deutscher...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Der US-Wahlkampf und die Bildung

    Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle...

  • Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche

    Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar groß ist, viele sich aber nicht ausreichend...

  • Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland

    Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ungleich, insbesondere zwischen Ost- und...

  • Steigende Cybergefahr für Unternehmen

    Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass fast jedes Unternehmen in der DACH-Region...

  • Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen

    Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Besuche...

.