Deutsche Welle und Bundesagentur für Arbeit kooperieren bei Sprachkursen

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Deutsche Welle (DW) werden im Rahmen einer gemeinsamen Kooperation einen speziellen Online-Deutschkurs entwickeln, um die Integration von Flüchtlingen und Migranten in Deutschland weiter zu fördern.

Die maßgeschneiderten Lerneinheiten werden ab Herbst 2016 über die Webseiten und mobilen Angebote beider Partner bereitgestellt. Sie sollen der Zielgruppe insbesondere den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. Kernstück der Kooperation ist ein umfassendes didaktisches Angebot für Deutschlerner ohne Vorkenntnisse.

Detlef Scheele, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit: »Sprache ist der entscheidende Schlüssel zur Eingliederung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern mit guter Bleibeperspektive in Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Je früher der Spracherwerb beginnt, umso früher können wir die Menschen, die zu uns kommen, in Arbeit und Ausbildung bringen. Die Kooperation mit der Deutschen Welle ist für die Bundesagentur für Arbeit ein weiterer Schritt auf diesem Weg. Die Deutsche Welle ist in den Herkunftsgebieten der Flüchtlinge bereits bekannt und kann die Menschen mit umfassenden Informationsangeboten in ihrer Muttersprache ansprechen«.

Der Sprachkurs wird in mehreren Stufen online und mobil verfügbar sein. Dadurch können Nutzer die einzelnen Module auch unabhängig von Ort und Zeit abrufen. Die Inhalte sind auf eine schnelle Anwendung des Gelernten im Alltag ausgerichtet, um insbesondere Flüchtlinge in Deutschland in die Lage zu versetzen, möglichst rasch am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Für Fachkräfte sind zudem spezielle Module zum Aufbau und der Weiterentwicklung berufsbezogener Sprachkenntnisse vorgesehen.

Deutsche Welle-Intendant Peter Limbourg: »Durch die Zusammenarbeit leisten die Deutsche Welle und die Bundesagentur für Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Bei diesem Projekt bringt die Deutsche Welle ihre Kompetenz aus der jahrzehntelangen Erfahrung bei der Produktion von Sprachkursen ein«.

Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt die Deutsche Welle in einem ersten Schritt in Kürze ihre bereits bestehenden Lernangebote über das Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung. Das Spektrum reicht von langsam gesprochenen Nachrichten bis hin zu einer Telenovela für Deutschlerner.

QUELLE: BA-PM

 

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

06.12.2022

Eine schnellere Einbürgerung von Migrant*innen führt zu einer besseren Integration vor allem in den Arbeitsmarkt. »Aus der vergangenen Liberalisierung des Staatsbürgerrechts in Deutschland sehen wir, dass sich ein einfacherer und schnellerer …

09.12.2019

In Gegenden, in denen nur wenige Jugendliche mit Migrationshintergrund das Gymnasium besuchen, fühlen sich diese eher als Deutsche  Eine neue Studie zeigt, dass ethnische Ungleichheit beim Zugang zum Gymnasium nicht nur die Bildungs- und …

22.05.2019

Eine erhöhte Bereitschaft Risiken einzugehen, Gefälligkeiten zu erwidern sowie die Überzeugung, das eigene Leben im Griff zu haben führen dazu, dass Geflüchtete schneller in Deutschland Fuß fassen. Geflüchtete, die risikobereiter sind, eher …

28.03.2019

Erziehungswissenschaftliche Studie zur frühkindlichen Betreuung  Bereits in den ersten Tagen nach der Geburt melden viele junge Eltern ihr Kind für einen Kita-Platz an. Die Wartelisten der Einrichtungen sind lang, immer mehr Eltern nehmen …

.
Oft gelesen...