Digitaler Impfnachweis: Breite Bekanntheit und hohe Bereitschaft zur Nutzung

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Digitaler Impfausweis

Der Großteil der Bürger*innen in Deutschland kennt den digitalen Impfnachweis und möchte ihn auch nutzen, oft in Kombination mit dem analogen. Die Zufriedenheit mit der Terminvergabe für Impfungen ist deutschlandweit hoch – aber unterscheidet sich deutlich zwischen den Bundesländern.

87 Prozent der Bürger*innen in Deutschland kennen den digitalen Impfnachweis – und die Mehrheit möchte ihn auch nutzen, am liebsten gepaart mit dem analogen Nachweis. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Befragung unter 7.851 Menschen in Deutschland für die Studie eGovernment Monitor 2021 der Initiative D21 und der TU München, durchgeführt von Kantar. In den Vergleichsländern Österreich und Schweiz kennen die jeweiligen digitalen Nachweise 95 bzw. 89 Prozent (Österreich: »Grüner Pass«, Schweiz: »COVID-Zertifikat«).

49 Prozent der deutschen Bürger*innen möchten sowohl den digitalen als auch analogen Impfnachweis verwenden, ausschließlich den digitalen Nachweis möchten 24 Prozent nutzen, nur den analogen 21 Prozent. In der Schweiz verhält es sich ähnlich: 49 Prozent möchten beides, 26 Prozent nur digital und 12 Prozent nur analog. In Österreich verschiebt sich das Verhältnis zugunsten des digitalen Nachweises: 39 Prozent möchten beide Formate nutzen, 33 Prozent nur digital und 13 Prozent nur analog. Je nach Alter zeigen sich hier sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede: Alle Altersgruppen möchten vorrangig beide Möglichkeiten nutzen. Nur den digitalen Nachweis wollen dagegen deutlich mehr aus den jüngeren Generationen nutzen, während die älteren häufiger zur reinen Papierform tendieren.

 


Digitaler Impfnachweis

 

»Der digitale Impfnachweis ist für die Bürger*innen eine staatliche Verwaltungsleistung zum Anfassen mit einem konkreten Nutzen für ihren Alltag – ob beim Reisen oder beim Besuch im Restaurant. Die Informationskampagne und der leichte Zugang über die bereits verbreitete Corona-Warn-App sowie die neue CovPass-App zeigen Wirkung. Persönliche Ansprechpartner*innen vor Ort mit den HausärztInnen, Apotheken und in den Impfzentren erleichtern die Nutzung zusätzlich und tragen dazu bei, Berührungsängste mit dem digitalen Ausweis gering zu halten«, so Prof. Dr. Helmut Krcmar von der TU München.


Mehrheit zufrieden mit Impftermin-Vergabe, aber deutliche Unterschiede zwischen Bundesländern

Deutschlandweit zeigen sich 81 Prozent der Bürger*innen, die bereits einen Impftermin vereinbart hatten oder bereits geimpft waren, zufrieden mit der Terminvergabe. Unterschiede gibt es hier zwischen den Bundesländern: Am zufriedensten mit jeweils 90 Prozent zeigen sich die Bürger*innen in Thüringen, Bremen und im Saarland. Am wenigsten zufrieden waren die Bürger*innen in Schleswig-Holstein (70 Prozent), Baden-Württemberg (71 Prozent) und Sachsen (75 Prozent). Die Zufriedenheit hängt dabei nicht ausschließlich an der tatsächlichen Impfquote: Zum Zeitpunkt der Befragung hatte Schleswig-Holstein die höchste Impfquote, gleichzeitig aber die geringste Zufriedenheit. Ob die Terminvergabe online erfolgte oder nicht, spielt für die Zufriedenheit eine untergeordnete Rolle.

Der Kontakt in Bezug auf Impftermine erfolgte am häufigsten persönlich vor Ort (56 Prozent), gefolgt von online (40 Prozent), telefonisch (33 Prozent) und per Post (drei Prozent). Die Mehrheit von 84 Prozent kümmerte sich aktiv selbst um den Kontakt, 18 Prozent wurden kontaktiert (n = 6.000, Mehrfachnennungen möglich).

 

Zur Erhebung
Die Befragung erfolgte online vom 1. bis 21. Juni 2021 (DE: n=7.851; Start des Digitalen Impfnachweis: 14. Juni 2021, AT: n=1.002, CH: n=1.004). Befragt wurden Personen ab 16 Jahren in Privathaushalten, die das Internet privat nutzen. Es handelt sich um vorab veröffentlichte Ergebnisse des »eGovernment MONITOR 2021«, die vollständige Studie zu Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote erscheint am 19. Oktober 2021.

 

  LINKS  

 

BAG zur Corona-Testpflicht für Arbeitnehmer
Der Arbeitgeber kann zur Umsetzung der ihn treffenden arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtungen berechtigt sein, auf Grundlage eines betrieblichen Schutz- und Hygienekonzepts Corona-Tests einseitig anzuordnen. Die Klägerin war als Flötistin an der...
Impfvorbehalte überwinden - Erfolgsfaktoren ohne Erfolgsgarantie
IAT-Veranstaltung brachte Wissenschaft und Praxis zusammen Am 10. März 2022 tauschten sich Wissenschaftler*innen und Verantwortliche aus Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft darüber aus, welche Argumente Menschen mit Vorbehalten gegen...
Wer will sich warum nicht impfen lassen?
Ergebnisse einer IAT-Umfrage Wer will sich warum nicht gegen das Corona-Virus impfen lassen? Dieser Frage sind Dr. Peter Enste und Jenny Wielga vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) in einer Online-Befragung nachgegangen....

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Der US-Wahlkampf und die Bildung

    Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle...

  • Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche

    Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar groß ist, viele sich aber nicht ausreichend...

  • Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland

    Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ungleich, insbesondere zwischen Ost- und...

  • Steigende Cybergefahr für Unternehmen

    Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass fast jedes Unternehmen in der DACH-Region...

  • Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen

    Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Besuche...

.