UNESCO-Kommission fordert neue Regeln für die kulturelle Zusammenarbeit

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Deutsche UNESCO Kommission

Resolution gegen die Instrumentalisierung von UNESCO-Kulturprogrammen

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat am 24. Juni 2022 auf ihrer 82. Mitgliederversammlung die Resolution »Multilaterale kulturelle Zusammenarbeit für das 21. Jahrhundert« verabschiedet. Darin fordert sie die UNESCO angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine auf, sich der Instrumentalisierung von Kultur, Erbe und Geschichte für nationalistische Zwecke entgegenzustellen.

»Wir erleben gerade, wie der Krieg vor unserer Haustür die Regeln der Vereinten Nationen untergräbt und zugleich das kulturelle Leben und Erbe einer gesamten Gesellschaft zerstören will«, erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer.

»Kultur wird missbraucht, um geopolitische und nationalistische Interessen zu legitimieren. Dem müssen wir eine neue Form der multilateralen Zusammenarbeit entgegensetzen«, so Böhmer weiter. »Die weltweite Kultur-Kooperation gerade auch in der UNESCO braucht Regeln, die dieser traurigen Wirklichkeit im 21. Jahrhundert Rechnung tragen.«

Wo Schranken gegen politische Instrumentalisierung wirksam sind, baut kultureller Austausch in der internationalen Gemeinschaft Brücken wie kaum eine andere gesellschaftliche Kraft. Das gilt gerade auch nach Kriegen und Konflikten. Nach derzeitigem Stand gibt es jedoch kaum eine Möglichkeit, Staaten selbst bei schwerwiegenden Völkerrechtsverstößen und gravierenden Menschenrechtsverletzungen ihr Stimmrecht in zwischenstaatlichen Gremien der UNESCO zu entziehen. Dies muss sich ändern, fordert die Deutsche UNESCO-Kommission.

Darüber hinaus müssen die Übereinkommen und Programme der UNESCO so weiterentwickelt werden, dass die Eintragungen kultureller Güter und Ausdrucksformen wie zum Beispiel auf der Welterbeliste zwischenstaatliche Konflikte nicht befeuern. Einrichtungen wie internationale Schulbuchkommissionen sind laut der Resolution ein geeignetes Mittel, einer überstaatlichen Geschichtsschreibung den Weg zu ebnen.

Hintergrund
Die weltweit 199 UNESCO-Nationalkommissionen sind die zentrale Schnittstelle zwischen der UN-Sonderorganisation, den Regierungen und der Zivilgesellschaft ihrer Mitgliedstaaten. Die Deutsche UNESCO-Kommission wurde am 12. Mai 1950 gegründet. Zu den bis zu 114 Mitgliedern der Kommission gehören Vertreterinnen und Vertreter wissenschaftlicher Institutionen, von Verbänden und der Zivilgesellschaft, Abgeordnete des Bundestages sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung und der Kultusministerkonferenz

 

 

UNESCO verleiht Dresden den Titel »Learning City«
Sachsens Landeshauptstadt in internationales Bildungsnetzwerk aufgenommen Dresden gehört seit Februar 2024 dem internationalen Netzwerk der UNESCO Learning Cities an. Das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen hat in diesem Jahr insgesamt 64 Orte...
UNESCO: »Internationale Empfehlung zu Künstlicher Intelligenz unverzüglich umsetzen«
Studie zur Umsetzung der Richtlinien von Deutscher UNESCO-Kommission vorgelegt Die UNESCO ruft die Staatengemeinschaft auf, ihre Empfehlung zur Ethik Künstlicher Intelligenz (KI) unverzüglich umzusetzen. Die Organisation der Vereinten Nationen...
Angela Merkel erhält UNESCO-Friedenspreis
Die Jury des Félix Houphouët-Boigny-UNESCO-Friedenspreises hat Frau Angela Merkel, ehemalige Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, den Preis 2022 in Anerkennung ihrer Bemühungen um die Aufnahme von Flüchtlingen verliehen. »Alle...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Der US-Wahlkampf und die Bildung

    Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle...

  • Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche

    Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar groß ist, viele sich aber nicht ausreichend...

  • Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland

    Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ungleich, insbesondere zwischen Ost- und...

  • Steigende Cybergefahr für Unternehmen

    Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass fast jedes Unternehmen in der DACH-Region...

  • Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen

    Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Besuche...

.