Schulsozialarbeit für eine berufliche Qualifizierung

IAQ 3

IAQ erforscht Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit kann vieles leisten, sie trägt entscheidend dazu bei, junge Menschen in ihrer beruflichen Orientierung auf eine digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten.

Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der UDE diskutiert im aktuellen Report, inwiefern die Rahmenbedingungen von Schulsozialarbeit in der beruflichen Qualifizierung 4.0 an Berufskollegs in NRW ihre Wirksamkeit und ihren Erfolg beeinflussen.

Starke Schnittstelle: Die Schulsozialarbeit zielt darauf ab, bedarfsgerechte Hilfen anzubieten und Schüler*innen für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt fit zu machen.

»Die Schulsozialarbeit verknüpft arbeitsmarkt-, bildungs- und sozialpolitische Instrumente miteinander. Dabei geht es neben der Vermittlung von beruflichen auch um die Förderung von sozialen Kompetenzen und die Stärkung der individuellen Potenziale«, erläutert Dr. Monique Ratermann-Busse, Co-Autorin des aktuellen IAQ-Reports zu den Rahmenbedingungen von Schulsozialarbeit.Als zentraler Schnittstellenakteur arbeitet die Schulsozialarbeit eng mit Lehrkräften und außerschulischen Partnern zusammen, u.a. mit der Bundesagentur für Arbeit, kooperierenden Betrieben, Kammern und sozialen Diensten in Kommunen.

Der Report zeigt: die Rahmenbedingungen für Schulsozialarbeit unterscheiden sich in den Kommunen und Berufskollegs zum Teil erheblich. Komplexe Zuständigkeiten und Weisungsbefugnisse auf Landes- und kommunaler Ebene führen dazu, dass klare Definitionen von Aufgaben- und Funktionsbereichen im Rahmen einer multiprofessionellen Begleitung fehlen.

Eine zweite zentrale Erkenntnis ist, dass vorhandene Digitalisierungspotenziale zur Erleichterung der Arbeit und Organisation in der Schulsozialarbeit bislang nur wenig genutzt werden. Die Schulsozialarbeit wirkt für Schüler*innen als eine Art Kompass, der sie im Übergangsprozess z. B. bei Antragsstellungen für Leistungen, im individuellen Berufsorientierungsprozess und beim Bewerbungsmanagement unterstützt.

»Um den unterschiedlichen Bedürfnissen einer heterogenen Schülerschaft gerecht zu werden, sind klare Zuständigkeiten und abgestimmte Arbeitsabläufe Erfolgsfaktoren«, so die Expertin. Eine feste Verankerung der Schulsozialarbeit in die schulische Organisationsstruktur trägt zur Transparenz über ihre vielfältigen Funktionen in der Übergangsbegleitung für Eltern, Schüler*innen und Lehrkräfte bei.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Entwicklungsbedarf bei dem Einsatz von digitalen Medien für die Arbeitsorganisation innerhalb der Schulsozialarbeit, beispielsweise durch eine umfassende Einbindung der Schulsozialarbeit in die digitalen Systeme wie digitale Klassenbücher, Lernmanagement-systeme, Datenbanken und Clouds. Eine stärkere Beteiligung der Fachkräfte am Informationsgeschehen würde die bedarfsgerechte Übergangsbegleitung einer heterogenen Schülerschaft in Schulen erleichtern.

»Eine Vereinheitlichung der digitalen Ausstattung und umfassende (Weiter)-Qualifizierung der Fachkräfte ist erforderlich, um die Chancen digitaler Medien optimal zu nutzen und junge Menschen bestmöglich zu begleiten«, so Ratermann-Busse abschließend. Im weiterhin stark vom Strukturwandel geprägten Ruhrgebiet mit einem hohen Diversitätsgrad bieten diese Forschungsergebnisse der aktuellen IAQ-Studie eine sehr praxisnahe politische Umsetzungsorientierung.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

30.01.2025

SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe des Bildungssystems und für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral. Dies gilt in besonderer Weise für neu zugewanderte Kinder und …

28.01.2025

Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, emotionaler oder psychischer Beeinträchtigungen …

27.01.2025

Jugendliche in Deutschland: Kompetenz im Umgang mit digitalen Informationen unter OECD-Durchschnitt Eine neue Auswertung der PISA-Studie zeigt deutliche Schwächen deutscher Jugendlicher im kritischen Umgang mit digitalen Informationen. Zwar …

22.01.2025

Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den …

.
Oft gelesen...