Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff

 Digitale Transformation

Die Popularität von Künstlicher Intelligenz (KI) ist dank ChatGPT und ähnlichen Tools enorm gestiegen. Heutzutage können auch Menschen ohne spezielles Vorwissen KI-basierte Anwendungen wie das Verfassen von E-Mails, das Schreiben von Briefen oder das Erstellen von Bildern nutzen.

Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.002 Personen ab 16 Jahren ist mittlerweile Künstliche Intelligenz (KI) der überwiegenden Mehrheit der Menschen in Deutschland bekannt. Genauer gesagt sind es 92 Prozent, im Vergleich zu 86 Prozent vor einem Jahr.

Nach dieser Umfrage gaben 56 Prozent der Befragten an, sich in der Lage zu fühlen, »KI« zu erklären. Zusätzlich zeigt sich, dass auch andere Technologien und technische Begriffe zunehmend bekannter werden. Zum Beispiel haben 39 Prozent der Befragten noch nie vom Metaversum gehört, im Vergleich zu 75 Prozent im Vorjahr. Bezüglich der Blockchain können 38 Prozent nichts damit anfangen, während es im Jahr 2022 noch 53 Prozent waren. Der Begriff »Chat-Bot« ist für 21 Prozent der Befragten Neuland, was weniger ist als im vergangenen Jahr, als es noch 28 Prozent waren.

»Die wichtigsten Begriffe der Digitalisierung sollen möglichst für alle Menschen verständlich sein. Wir brauchen daher niedrigschwellige Angebote, um Fragen direkt im persönlichen Lebensumfeld zu klären und technisches Wissen nachhaltig zu stärken«, sagt Sophie Vogt-Hohenlinde von Bitkom.

Bei den Begriffen Kryptowährung sind viele Befragte unsicher (44 Prozent), sie haben zwar davon gehört, können aber nicht erklären, was damit gemeint ist. Ähnlich verhält es sich bei Virtual Reality, wo 30 Prozent der Befragten unsicher sind. Hingegen fällt es den Teilnehmern leichter, den Begriff »Apps« zu erklären. 81 Prozent kennen den Begriff und können beschreiben, was dahinter steckt. Gleiches gilt für Cookies (73 Prozent), Cyber-Angriffe (72 Prozent) und 5G (69 Prozent).

»Die immer noch große Unsicherheit bei vielen Begriffen der Digitalisierung zeigt: Wir müssen die gesamte Bevölkerung mitnehmen und dafür den digitalen Fortschritt verständlich erklären. Nur so können wir sicherstellen, dass wirklich alle gleichermaßen von der Digitalisierung profitieren«, so Vogt-Hohenlinde.

Zur Methodik
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Frage lautete: »Inwiefern sind Ihnen folgende Begriffe bzw. Technologien vertraut?«


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.04.2025

Mit 12 Prozent ist der Anteil derer, die das Internet noch nie genutzt haben, in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen am größten. Digital ausgeschlossen: Millionen Menschen in Deutschland weiterhin ohne Internetzugang Immer mehr Dienstleistungen wie Arzttermine, …

08.04.2025

Wettbewerb für innovative Bildungsansätze gestartet Schulen in Deutschland sind aufgerufen, ihre innovativen Konzepte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Schulalltag zu präsentieren. Der bundesweite Wettbewerb »KI-Schulpreis« bietet attraktive Preise und die …

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der Förderung der …

10.01.2025

Medienkompetenz gefragt: Was die JIM-Studie 2024 über Jugendliche und ihre digitale Welt verrät Die JIM-Studie 2024, herausgegeben vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), bietet detaillierte Einblicke in das Medienverhalten von Jugendlichen in Deutschland. …

.
Oft gelesen...