Fast 12.000 Integrationskurse

Im vergangenen Jahr haben Lehrkräfte, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassen sind, mit insgesamt 11.739 Integrationskursen begonnen. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen weiter schreibt, haben 179.398 Frauen und Männer zuzüglich 21.197 Kurswiederholern neu an einem Integrationskurs teilgenommen.
Die Behörde hat den Angaben zufolge seit 2005 rund 31.300 Lehrkräfte für Integrationskurse zugelassen. In den weitaus meisten Fällen (78 Prozent) werden allgemeine Integrationskurse belegt. Darüber hinaus werden auch Alphabetisierungskurse, Jugendintegrationskurse, Eltern- und Frauenintegrationskurse sowie weitere Spezialkurse angeboten.
2015 kamen die meisten Kursteilnehmer mit rund 34.500 (19,2 Prozent) aus Syrien, gefolgt von Polen mit rund 15.700 Teilnehmern (8,8 Prozent) und Rumänen mit rund 15.400 Teilnehmern (8,6 Prozent). Aus dem Irak stammten rund 4.300 Kursteilnehmer (2,4 Prozent).
Zu den Höchstteilnehmerzahlen in den Integrationskursen, die von der jeweiligen Kursart abhängen, wurden die nachstehenden Angaben gemacht:
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Berichterstattung über Flüchtlinge: +++ Studie vergleicht erstmals die Berichterstattung über Flucht und Migration in 17 Ländern +++ Meinungs- und Perspektivenvielfalt (fast) überall gegeben +++ Aber: Unterschiede zwischen Ost- und Westeuropa sowie …
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) führt laut Bundesregierung »regelmäßige, unangekündigte, verdachtsunabhängige Vor-Ort-Kontrollen von Integrationskursträgern durch«. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage …
Ende vergangenen Jahres haben in Deutschland knapp 42.000 asylberechtigte Ausländer gelebt. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Danach waren zum Stichtag 31. Dezember 2017 im …
Forschungsverbund DJI/TU Dortmund legt Kurzanalyse zu den statistischen Daten 2016 vor Im Jahr 2016 wurden knapp 83.000 Hilfen in einer Pflegefamilie, in einem Heim oder einer anderen betreuten Wohnform seitens des Jugendamtes …