Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland: Große Chance zur Krisenbewältigung und -vermeidung

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)

Der sogenannte Transformationsbericht der Bundesregierung zu menschlichem Wohlbefinden, Fähigkeiten und sozialer Gerechtigkeit steht nun als Unterrichtung zur Verfügung.

Zielsetzung und Struktur des Berichts

Der vorliegende Transformationsbericht verfolgt zwei Ziele: Zum einen werden Vorschläge unterbreitet, wie die Berücksichtigung der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit in allen Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie gestärkt werden kann. Es gilt, die soziale Dimension als Querschnittsthema wirksam in alle Transformationsbereiche zu integrieren und eine sozialverträgliche Gestaltung aller Maßnahmen zu gewährleisten. Zum anderen wird mit dem Bericht angestrebt, Fragen der sozialen Dimension einen höheren Stellenwert innerhalb der DNS einzuräumen. Dazu werden Perspektiven aufgezeigt, wie die Arbeit der Bundesregierung zu Fortschritten im Transformationsbereich »Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit« beitragen kann.

Der Bericht stellt in Kapitel A zunächst die übergreifenden Leitfragen sowie die Herausforderungen und Hebel des Transformationsbereichs dar. In Kapitel B werden bestehende und geplante Maßnahmen und Vorhaben der Bundesregierung aufgegriffen, die auf die Stärkung individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ressourcen für die Transformation zur Nachhaltigkeit im Transformationsbereich abzielen.

In Kapitel C »Neue Wege und Aktivitäten« werden die im Rahmen der Arbeit des Transformationsteams erarbeiteten Empfehlungen, Handlungsansätze und Vorhaben für den Transformationsbereich dargestellt. Diese fokussieren drei Schwerpunktthemen des Transformationsbereichs »Gesundheit vernetzt gestalten«, »Aus- und Weiterbildung« und »Teilhabe für alle«, bei denen ressortübergreifende Schnittstellen und wirksame Ansatzpunkte für die Transformation zur Nachhaltigkeit exemplarisch identifiziert wurden.

Bezüge zu den einschlägigen DNS-Indikatoren sowie zu den Hebeln zur Unterstützung der sechs Transformationsbereiche sind in den einzelnen Kapiteln anlassbezogen dargestellt. Im Vordergrund steht dabei die nationale Perspektive, um den mit dem Transformationsbereich einhergehenden Herausforderungen in Deutschland gebührend Rechnung zu tragen. Die internationale Ebene ist angesichts des Geltungsbereichs der Agenda 2030 und der globalen Dimension bestehender Herausforderungen und Krisen elementar. Auf sie wird in den jeweiligen Kapiteln gesondert eingegangen.

Förderung von Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland

Die Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland sei eine große Chance, um Krisenbewältigung und -vermeidung, wirtschaftliche Erholung, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz erfolgreich zu verbinden, heißt es in dem Bericht, der sich unter anderem mit der Unterstützung von Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen befasst.

In einem Kapitel geht es um die Stärkung der Teilhabe und Beteiligungsmöglichkeiten der 14 Millionen jungen Menschen, die den Angaben zufolge in Deutschland leben. Der Nationale Aktionsplan für Kinder und Jugendbeteiligung (NAP) verfolge das Ziel, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu stärken, heißt es dort.

Mit dem Nationalen Aktionsplan »Neue Chancen für Kinder in Deutschland« verfolge Deutschland das Ziel, bis zum Jahr 2030 benachteiligten Kindern und Jugendlichen den Zugang zu frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung, zu Bildungsangeboten und schulbezogenen Aktivitäten, zu Gesundheitsversorgung, gesunder Ernährung und angemessenem Wohnraum zu gewährleisten. Benachteiligte Kinder und Jugendliche als Zielgruppe des NAP sollen den Prozess eng begleiten.

Positionen zur Aus- und Weiterbildung

Um die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Innovationspotentiale der Transformation zur Nachhaltigkeit zu heben, sind entsprechende Schlüsselkompetenzen sowie Bildungszugänge entlang der gesamten Bildungskette erforderlich. Dabei kommt dem Erwerb von Nachhaltigkeits-Literacy im Rahmen der Aus- und Weiterbildung sowie der informellen und non-formalen Bildung eine herausragende Rolle zu.

Zukunftskompetenzen im Sinne der OECD sind die Kompetenzen, die wir heute benötigen, um unsere Ziele zu erreichen: Um vorbereitet und kompetent für 2030 zu sein, müssen sich die Lernenden befähigen, ihr Wissen sowie ihre Fähigkeiten, Haltungen und Werte in kohärentes und verantwortungsbewusstes Handeln umzusetzen, das die Zukunft zum Besseren verändert.

Zukunftskompetenzen ermöglichen es Menschen, komplexe Herausforderungen zu bewältigen. Eine innovative und zukunftsorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung qualifiziert bedarfsgerecht die für die ökologisch-technologische Transformation dringend benötigten Fachkräfte.

Ein wichtiger Baustein für die Entwicklung von Zukunftskompetenzen ist ihre strukturelle Implementierung im deutschen Bildungssystem und ihre Vermittlung im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Breite.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil guter Bildung für alle ist die individuelle Aus- und Weiterbildungsförderung, die auch sozial benachteiligte Gruppen, Frauen, Männer, Trans- und Homosexuelle, Menschen mit Behinderung, Ältere und Jüngere, Menschen aus anderen Kulturen und mit unterschiedlichen Religionen erreichen sollte.
(Auszug aus dem NAP-Bericht)


Menschen mit geringen Einkommen und Eltern sind mit ihrer Gesundheit besonders unzufrieden
DIW-Studie: Einkommen steigt, aber Gesundheit bleibt problematisch Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) untersucht die Zufriedenheit der deutschen Bevölkerung in verschiedenen Lebensbereichen über einen Zeitraum von...
Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere
Für viele Personen im Grundsicherungsbezug ist das Smartphone der einzige Internetzugang Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beleuchtet die digitale Kluft zwischen der Gesamtbevölkerung und den...
Preis an Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bewerbungen für BNE-Preis 2025 ab sofort möglich Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt im kommenden Jahr gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission wieder den »Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung«....

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Der US-Wahlkampf und die Bildung

    Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle...

  • Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche

    Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar groß ist, viele sich aber nicht ausreichend...

  • Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland

    Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ungleich, insbesondere zwischen Ost- und...

  • Steigende Cybergefahr für Unternehmen

    Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass fast jedes Unternehmen in der DACH-Region...

  • Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen

    Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Besuche...

.