Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des Gastgewerbes.
Besonders die Auswirkungen von Hitzeperioden und Starkniederschlägen nehmen sowohl die Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) als auch von Großunternehmen laut einer Befragung des IfM Bonn als gefährdend wahr.
Der Grad der Beschäftigung mit dem Thema »Klimarisiken« hängt stark von den persönlichen Überzeugungen der Unternehmensinhaber*innen, der Geschäftsführungsebene und der Beschäftigten ab. Die mediale Berichterstattung sowie Aufklärungsarbeit und Informationen seitens der Politik oder Verbänden spielen hingegen eine geringere Rolle.
Unternehmen sehen Risiken in ihren Wertschöpfungsketten
Unabhängig von einer eigenen Betroffenheit können die Unternehmen in Deutschland auch durch klimatische Auswirkungen in den Regionen ihrer Lieferanten oder Kunden betroffen sein. Wenngleich die Unternehmen das Risiko einer Geschäftsbeeinträchtigung insbesondere durch eine Unterbrechung der Lieferkette als nicht gering einschätzen, beschäftigt sich dennoch nur eine Minderheit intensiv mit möglichen Auswirkungen von Klimarisiken auf ihre Lieferanten oder Kunden.
Konkrete Maßnahmen zur Risikoreduktion werden vor allem im Bereich der Energieversorgung und in der Diversifizierung der Kundschaft umgesetzt. Die Ergebnisse legen nahe, dass der Handlungsspielraum gerade der kleinen und mittleren Unternehmen in Bezug auf ihre Lieferkettenrisiken aufgrund ihrer geringeren Einkaufsmengen und Ressourcen deutlich begrenzter ist als der Spielraum der Großunternehmen.
VERWEISE
- IfM: »Mehr als 41 % der KMU spürten in der Vergangenheit bereits die Folgen des Klimawandels« ...
- siehe auch: »Anpassung an den Klimawandel: Spezifische Herausforderungen für KMU« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Hohe Ausgaben für den Lebensunterhalt: Größte Sorge junger Generationen Die Lebenshaltungskosten sind in den vergangenen Jahren zur größten Sorge der 18- bis 41-Jährigen in Deutschland geworden. Das geht aus der aktuellen Deloitte-Studie »Global …
Fühlen sich Menschen in der zweiten Lebenshälfte durch den Klimawandel bedroht? Der Klimawandel betrifft alle Generationen, allerdings in unterschiedlicher Weise. Eine Befragung im Rahmen des Deutschen Alterssurveys, die sich an Personen ab 43 …
61 hoch verschuldete Länder des globalen Südens sind auf eine Umstrukturierung ihrer Auslandsschulden in Höhe von mehr als 800 Milliarden US-Dollar angewiesen, als Voraussetzung für die Erreichung von Klima- und Entwicklungszielen. Mindestens 30 …
DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit …
- Empfehlung(en) zum Artikel:
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen z...Klimawandel: Ohne Gegensteuern leben 2030 rund 250 Millionen Menschen in RisikoregionenNeue Fallstudien des McKinsey Global Institute zeigen: Es drohen tödliche Hitzewellen, Lebensmittelpreise können durch Missernten erheblich steigen - Analyse von 105 Ländern verknüpft wissenscha...