KMK: Empfehlung zur digitalen Transformation im Kulturbereich

KMK Logo

Die Kulturministerkonferenz hat in ihrer gestrigen Sitzung Handlungsempfehlungen zu Digitalität und digitaler Transformation im Kulturbereich verabschiedet.

Als eine der zentralen Herausforderungen der zukünftigen Prozesse sowohl für die Kulturverwaltung selbst wie für Kultureinrichtungen werden beispielsweise die Schaffung klar formulierter, konkreter und in Koordination mit allen Beteiligten entwickelter Digitalstrategien benannt.

Basierend auf einer über die Kulturstiftung der Länder an den Dienstleister Wider Sense in Auftrag gegebenen Studie wurden Empfehlungen zu den Handlungsfeldern Strategie und Ziele, Austausch und Vernetzung, Fördermaßnahmen, Personal und interne Kultur, Community Building und Audience Development, Digitale Infrastrukturen, Messung und Evaluation und Künstliche Intelligenz (KI) formuliert, die sich als Selbstverpflichtungen an die Länder, aber auch an kulturelle Einrichtungen sowie deren Träger wie Kommunen, Verbände und Stiftungen richten.

Der Vorsitzende der Kulturministerkonferenz und Minister für Wissenschaft und Kultur in Niedersachen, Falko Mohrs: »Viele Einrichtungen verfügen bereits über vielversprechende Strategien für die digitale Welt. Die Empfehlungen verdeutlichen, dass es darüber hinaus jedoch umfassender Leitbilder bedarf, aus denen sich konsistente Digitalstrategien für Kulturverwaltung und Institutionen ableiten lassen. Die Herausforderung besteht eher in der Organisation und weniger im technischen Bereich. Daher brauchen wir ein grundlegendes Umdenken und müssen uns diesen Herausforderungen stellen.«


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

23.01.2025

Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

09.01.2025

Deutscher Kulturrat: Kulturpolitik muss in der kommenden Legislaturperiode eine zentrale Rolle spielen Der Deutsche Kulturrat appelliert an Bund, Länder und Kommunen, die öffentliche Kulturfinanzierung zu sichern. Mit großer Sorge verfolgt der …

.
Oft gelesen...