KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Deutscher Ethikrat

Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen.

In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren.

KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz solcher Hilfsmittel Bildungsprozesse unterstützen und wann behindert er womöglich Lernerfolge oder Kreativität? Wie kann ein sinnvoller Umgang mit generativer KI in der Schule gelehrt und praktiziert werden? Am 13. Dezember diskutiert der Deutsche Ethikrat mit zwei externen Expertinnen über den Einsatz, die Risiken sowie die Chancen von KI in der Bildung.

»Gerade in der Schule sollten wir uns den Einsatz von KI genau anschauen«, sagt Judith Simon, Mitglied des Deutschen Ethikrates und Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg. Sie war Sprecherin für die aktuelle Stellungnahme »Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz«, die auch den Bildungsbereich ausführlich unter die Lupe nimmt. »In der Schule geht es nicht nur um die Frage, wie ich mir Wissen aneigne oder wie ich es nutze, sondern auch um die Persönlichkeitsentfaltung und das soziale Miteinander der jungen Generation.«

»Entscheidend für die ethische Bewertung von KI ist, ob ihr Einsatz die menschliche Entfaltung und die Bedingungen für verantwortliches Handeln erweitert oder vermindert«, betont Alena Buyx, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. »So können wir mit KI beispielsweise viel individueller auf das Entwicklungs- und Lernpotenzial einzelner Schülerinnen und Schüler eingehen. Sie kann eine sinnvolle Rolle beim Remote Learning oder bei der Inklusion spielen. Aber es gibt auch Einsatzmöglichkeiten, die nicht gut sind oder sogar zum Verlust wichtiger Fähigkeiten führen. Hier müssen wir genau hinschauen.«

Nach einer thematischen Einführung und ethischen Einordnung durch Elisabeth Gräb-Schmidt sowie Judith Simon (beide Deutscher Ethikrat) spricht Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel zur Frage: Was können ChatGPT und Co. - und was nicht? Anschließend erörtert Felicitas Macgilchrist von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, wie Schulen auf die neuen Angebote reagieren und wie sie diese nutzen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an der anschließenden Diskussion online zu beteiligen.

WAS: Web-Event »KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.«
WANN: 13. Dezember 2023, 17:30 - 19:00 Uhr
WO: Online unter www.ethikrat.org/live

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Nachgang werden auf der Veranstaltungsseite unter u.g. Link ein Video-Mitschnitt sowie eine Transkription zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung selbst wird in Gebärdensprache begleitet und live untertitelt.


Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen
Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung des Weiterbildungspreises 2024 in Mainz betonte die...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Der US-Wahlkampf und die Bildung

    Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle...

  • Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche

    Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar groß ist, viele sich aber nicht ausreichend...

  • Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland

    Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ungleich, insbesondere zwischen Ost- und...

  • Steigende Cybergefahr für Unternehmen

    Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass fast jedes Unternehmen in der DACH-Region...

  • Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen

    Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Besuche...

.