Integrationskurse: Qualität durch genügend Fachkräfte sicherstellen

BAMF2

Die Frage nach der benötigten Zahl an Integrationslehrkräften zur Bereitstellung eines ausreichenden Angebots an Integrationskursen war ein Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Wie die Regierung darin ausführt, ist es ihr Ziel, die Rahmenbedingungen im Integrationskursverfahren so zu verbessern, dass genügend qualifizierte Lehrkräfte für Integrationskurse zur Verfügung stehen und ausreichende Kurskapazitäten sichergestellt werden können. »Hierzu wurden bereits vielfältige Maßnahmen ergriffen«, schreibt die Bundesregierung weiter.

Nach ihren Angaben hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aktuell rund 32.000 Lehrkräfte in Integrationskursen zugelassen. Zur Frage, wie viele der zugelassenen Lehrkräfte tatsächlich für einen Einsatz in Integrationskursen zur Verfügung stehen, lägen keine Erkenntnisse vor. Im vergangenen Jahr seien insgesamt 11.739 Integrationskurse begonnen worden. Für das laufende Jahr würden rund 550.000 neue Integrationskursteilnehmer prognostiziert. Um dem dadurch steigenden Bedarf an Integrationskursen Rechnung zu tragen, seien entsprechende Maßnahmen ergriffen worden.

Dazu gehören der Antwort zufolge eine verstärkte Zulassung neuer Träger sowie Erleichterungen für die Kapazitätsausweitung bereits zugelassener Träger, die Vereinfachung und der Ausbau der Lehrkräftezulassung, Maßnahmen zur Steigerung der Auslastung der Integrationskurse sowie bessere Transparenz des Kursangebots und verfügbarer Kursplätze. Als weitere bereits ergriffene Maßnahmen nennt die Bundesregierung eine »Erhöhung der allgemein zulässigen Höchstteilnehmerzahl in Integrationskursen von bisher 20 auf maximal 25 Teilnehmer (allgemeiner Integrationskurs)« und eine »Erhöhung des Kostenerstattungssatzes von 2,94 Euro auf 3,10 Euro pro Teilnehmer und Unterrichtseinheit sowie Erhöhung der unteren Honorargrenze für Lehrkräfte von 20 Euro auf 23 Euro pro Unterrichtseinheit«. Im Übrigen gehe sie davon aus, »dass die finanziellen Rahmenbedingungen für Lehrkräfte weiter verbessert werden müssen, damit ausreichend Lehrkräfte in Integrationskursen unterrichten«.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

20.12.2024

Deutschland als Einwanderungsland: Ein Erfolgsmodell mit Risiken Ein breites Bündnis von Weiterbildungsverbänden und Gewerkschaften hat in einem Positionspapier zum Bundeshaushalt 2025 an den Gesetzgeber appeliert, die weitere Integration von …

15.07.2023

Ergebnisse der zweiten Befragung ukrainischer Geflüchteter: Fast die Hälfte beabsichtigt zu Beginn des Jahres 2023 längerfristig in Deutschland zu bleiben. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 sind mehr als eine Million …

22.04.2020

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt seit dem 20. April 2020 die Bundesagentur für Arbeit (BA) bei der Bearbeitung der Anträge auf Kurzarbeitergeld und ALG 1.  2.000 Mitarbeitende haben sich bereit erklärt, die BA bei der …

19.03.2019

Einen Gesetzentwurf »über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung« hat die Bundesregierung vorgelegt. Er zielt darauf ab, besondere Fallgruppen der Duldungen neu zu strukturieren, um deren Anwendung zu vereinfachen. Betroffen sind der Vorlage …

.
Oft gelesen...