Förderung von Serious Games im Bildungsbereich
Im Jahr 2023 sind aus dem BMBF-Etat 2,1 Millionen Euro für die Förderung von Serious Games abgeflossen.
Im Etat des Ministeriums waren ursprünglich 1,5 Millionen Euro bereitgestellt worden. Der tatsächlich erhöhte Mittelabfluss ergab sich aus der Bewilligung weiterer Förderprojekte und Verschiebungen von Mitteln, wie die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage ausführt.
Für 2024 sind den Angaben zufolge 1,6 Millionen Euro für die Förderung eingeplant, 2025 1,3 Millionen Euro, 2025 1,2 Millionen Euro und 2027 0,4 Millionen Euro. Als Serious Games werden Spiele verstanden, deren primäres Ziel nicht die Unterhaltung, sondern die Vermittlung von Bildungsinhalten sind.
Hintergrund
Serious Games können als eine von mehreren innovativen didaktischen Vermittlungsmethoden im Lehr-Lern-Prozess von pädagogischen Fachkräften eingesetzt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) misst dem Einsatz von Serious Games entsprechende Bedeutung bei.
Im Verbundprojekt »Europäisches Netzwerk für gerechte Bildung mit Digitalen Spielwelten« werden die Potentiale von digitalen Lernspielen insbesondere zur Steigerung von Bildungsgerechtigkeit erforscht. In der Förderlaufzeit vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2024 werden insgesamt 329 649 Euro bereitgestellt.
Das INVITE-Projekt »SG4BB – Plattform zum Auffinden, Integrieren, Erproben und Bewerten von personalisierten Serious Games und spielerischen Lernangeboten in der beruflichen Weiterbildung (SG4BB – Serious Games – TU Darmstadt (tu-darmstadt.de))« entwickelt Serious Games im Bereich der beruflichen Weiterbildung. In der Förderlaufzeit vom 1. Mai 2021 bis zum 30. April 2024 werden insgesamt 1 641 300,43 Euro bereitgestellt.
Die Computerspieleförderung des Bundes steht antragsberechtigen Unternehmen der Gamesbranche offen und schränkt dabei nicht im Hinblick auf bestimmte Genres ein. Im Rahmen des Förderprogramms wurden von der aktuellen Bundesregierung acht Projekte unter dem Genre Lernspiel gefördert – davon wurden fünf Spiele im Jahr 2022 und drei im Jahr 2023 neu bewilligt.
Aktuell wird die Förderrichtlinie »Computerspieleförderung des Bundes« im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) überarbeitet. Eine explizitere Ausrichtung der Förderrichtlinie auf Serious Games ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht vorgesehen.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Bildungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien Welche bildungspolitischen Konzepte verfolgen die Parteien? Welche Schwerpunkte setzen sie für Kinder und Jugendliche nach der Bundestagswahl 2025? Am 23. Februar 2025 …
Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, emotionaler oder psychischer Beeinträchtigungen …
12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 …
HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen …