Wahlerfolge von AfD und BSW: Einfluss von Einkommen, Demografie und Bildung

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Wahlen

Strukturelle Faktoren und Wahlerfolge: Eine Analyse der AfD und BSW

Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht, wie regionale Unterschiede in Einkommen, Demografie und Bildung die Wahlerfolge der Parteien Alternative für Deutschland (AfD) und Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) beeinflusst haben.

Die Studie zeigt, dass strukturelle Benachteiligungen in verschiedenen Regionen Deutschlands eine wichtige Rolle für die Wahlergebnisse spielen.

Regionale Unterschiede beim Wahlerfolg

Ost- und Westdeutschland im Vergleich

Die Analyse weist auf deutliche regionale Unterschiede hin: In Ostdeutschland sind vor allem überalterte und bildungsferne Kreise für die Wahlerfolge von AfD und BSW relevant. Im Westen hingegen spielen neben dem Bildungsniveau auch niedrige Einkommen, die Gefahr des Arbeitsplatzverlustes und ein hoher Anteil von Menschen ohne deutschen Pass eine wichtige Rolle.

Diese unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen zeigen, wie variabel die Einflussfaktoren in den verschiedenen Landesteilen sind.

Strukturmerkmale als Indikatoren

Für die Untersuchung wurden die Daten von 382 Kreisen und kreisfreien Städten anhand von acht zentralen Variablen analysiert, die die wirtschaftliche Lage, die wirtschaftsstrukturelle Situation, die Demografie und die Zuwanderung abbilden.

Die Ergebnisse zeigen, dass fast alle dieser Strukturmerkmale für den Wahlerfolg der AfD relevant sind, während für das BSW insbesondere niedrige Einkommen, hohe Zuwanderung und eine alternde Bevölkerung ausschlaggebend sind.

Die Einflussfaktoren im Einzelnen

Einkommen

Niedrige Einkommen sind ein signifikanter Faktor für den Wahlerfolg populistischer Parteien.

Regionen mit niedrigem Durchschnittseinkommen bieten oft weniger wirtschaftliche Sicherheit und Perspektiven, was die Unzufriedenheit der Bevölkerung erhöht und populistische Parteien attraktiver macht.

Demographie

Überalterte Bevölkerungsstrukturen tragen wesentlich zur Unterstützung von AfD und BSW bei.

Ältere Bevölkerungsschichten fühlen sich oft von den traditionellen Parteien vernachlässigt und sind empfänglicher für die Botschaften populistischer Parteien, die einfache Lösungen für komplexe Probleme versprechen.

Bildung

Ein niedriges Bildungsniveau korreliert stark mit der Unterstützung von AfD und BSW. Bildung ist ein entscheidender Faktor für wirtschaftliche Chancen und soziale Mobilität.

In Regionen mit niedrigem Bildungsniveau sind die Menschen oft stärker von wirtschaftlicher und sozialer Unsicherheit betroffen, was die Anfälligkeit für populistische Rhetorik erhöht.

Zuwanderung

Hohe Zuwanderungsraten sind vor allem in Westdeutschland ein wichtiger Faktor.

In Regionen mit einem hohen Anteil von Menschen ohne deutschen Pass ist die Angst vor sozialem Abstieg und wirtschaftlicher Konkurrenz größer, was die Unterstützung für populistische Parteien verstärkt.

Politische Handlungsempfehlungen

In die Zukunft investieren

Die Experten des DIW Berlin betonen die Notwendigkeit, strukturschwache Regionen stärker zu fördern und gleichwertige Lebensbedingungen zu schaffen.

Dazu gehören Investitionen in die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und eine gezielte Sozialpolitik, um negativen Entwicklungen entgegenzuwirken und die Attraktivität populistischer Parteien zu verringern.

Ganzheitlicher Ansatz

Ein ganzheitlicher Politikansatz, der sowohl wirtschaftliche als auch soziale Aspekte berücksichtigt, sei unerlässlich.

Das bedeutet, dass nicht nur die wirtschaftliche Infrastruktur verbessert werden muss, sondern auch Bildungsangebote und soziale Sicherungssysteme gestärkt werden sollten, um langfristig stabile und zufriedenstellende Lebensbedingungen zu gewährleisten.

Fazit

Die DIW-Studie verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge zwischen struktureller Benachteiligung und den Wahlerfolgen populistischer Parteien. Um den wachsenden Zuspruch für AfD und BSW zurückzudrängen, bedarf es einer umfassenden politischen Strategie, die sowohl wirtschaftliche Stabilität als auch soziale Gerechtigkeit fördert.


  VERWEISE  

Studie: Wer sind Deutschlands Nichtwähler*innen?
Unter den Wahlberechtigten in Deutschland bilden sie regelmäßig die größte Gruppe: Die Nichtwähler*innen. Aber was sind ihre Motive dafür, am Wahltag zu Hause zu bleiben? Das untersucht eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die...
Fehlende Akzeptanz der Aufstiegs- und Sicherheitsversprechen stärken Populisten
Ökonomische Unsicherheitserfahrungen reichen in Ostdeutschland deutlich weiter als im Westen – und beeinflussen die Wahl von Populisten Verunsicherung, Abstiegsängste und Zukunftssorgen sind ein wichtiger Faktor bei der Wahl rechtspopulistischer...
Wandel der politischen Kultur gefährdet Wissenschaftsfreiheit
Populismus, Nationalismus und neue Formen aggressiver Zuspitzung gewinnen seit einigen Jahren wachsenden Einfluss auf die politische Kultur im Westen. Wesentliche Werte der liberalen Demokratie wie Meinungsfreiheit und Toleranz werden offensiv in...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.