Online-Nachrichtenkonsum und politische Überzeugungen: Eine Analyse

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
GESIS Logo 2

Nachrichtenkonsum im Netz: Der Einfluss der politischen Einstellung

Eine aktuelle Studie des GESIS-Instituts untersucht das Konsumverhalten von Online-Nachrichten in sechs entwickelten Demokratien.

Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Menschen dazu neigen, Nachrichtenquellen zu wählen, die ihren politischen Überzeugungen entsprechen.

Besonders ausgeprägt ist dieses Phänomen in den USA, wo konservative Nutzer*innen verstärkt auf rechtsgerichtete Medien zugreifen. Aber auch in anderen Ländern lässt sich dieser Trend beobachten, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß.

Die Studie verwendet eine Kombination aus Webbrowsing-Daten und Umfragen, um die Muster des Nachrichtenkonsums zu analysieren.

Ergebnisse im Überblick

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Menschen politische Inhalte zwar seltener konsumieren als Unterhaltungsinhalte, ihnen aber mehr Aufmerksamkeit schenken, wenn die Berichterstattung mit ihrer eigenen Ideologie übereinstimmt.

Insbesondere im amerikanischen Kontext ist die starke Präferenz konservativer Nutzer*innen für Medien wie Fox News bemerkenswert. Hier zeigt sich, dass die ideologische Ausrichtung der Nachrichtenquellen entscheidend dafür ist, welche Informationen die Nutzer*innen aufnehmen.

Auswirkungen auf die Demokratie

Die selektive Nutzung von Nachrichtenquellen kann weitreichende Folgen für demokratische Prozesse haben. Die Studie wirft die Frage auf, inwieweit diese Praxis zur Fragmentierung der öffentlichen Meinung beiträgt und wie sie die politische Polarisierung verstärkt.

Darüber hinaus wird betont, dass die zunehmende Polarisierung in den Medien zu einer verzerrten Wahrnehmung der politischen Realität führen kann.

Methodologie und Forschungsperspektiven

Für die Studie wurden umfangreiche Daten aus dem Web-Browsing-Verhalten und Umfragen analysiert, um einen umfassenden Überblick über das Nachrichtenkonsumverhalten in verschiedenen Ländern zu erhalten.

Die Forscher*innen betonen die Notwendigkeit weiterer Studien, um die langfristigen Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Demokratie besser zu verstehen.

Bibliographie
Frank Mangold, David Schoch, Sebastian Stier: Ideological self-selection in online news exposure: Evidence from Europe and the US.Sci. Adv.10,eadg9287(2024).


  VERWEISE  


Europäischer Statistikwettbewerb 2024/25
Förderung der Datenkompetenz von Schülerinnen und Schülern Das Statistische Bundesamt (Destatis) führt im Schuljahr 2024/25 zum dritten Mal den Europäischen Statistikwettbewerb in Deutschland durch. Die bundesweite Anmeldung ist ab sofort möglich...
Demokratien unter Druck: Ein Projekt gegen Desinformation stärkt den Bürgerdialog
Bürgergutachten fordert Pflichtfach Medienkompetenz und klare Regeln für Social-Media-Plattformen In einer Zeit, in der Desinformation zunehmend demokratische Prozesse gefährdet, haben verschiedene Organisationen gemeinsam das Projekt »Forum gegen...
Smartphones im Schulalltag – Fluch oder Segen?
Effekte von Smartphone-Verboten: Besseres Schulklima und Medienkompetenz im Fokus Smartphones sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie dienen der Kommunikation, der Unterhaltung und der Informationsbeschaffung...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.