Der US-Wahlkampf und die Bildung

DBS

Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an.

Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle spielen Bildungsthemen im US-Wahlkampf? Antworten auf diese Fragen bieten zwei neue Web-Dossiers und ein Podcast des Deutschen Bildungsservers.

Eines der Dossiers im Bereich »Schule« des Bildungsservers hat kostenlos im Netz verfügbare Unterrichtsmaterialien zur US-Präsidentschaftswahl zusammengestellt. Sie eignen sich am besten für den Politik-, Sozialkunde- und Englischunterricht in der Sekundarstufe I und II. Die Materialien bieten Informationen zum Wahlprozess, zu der Geschichte der US-Wahlen, zu den Kandidat*innen und zum Wahlkampf selbst.

Auch Projekte für den Unterricht und Medientipps werden vorgeschlagen. Die Empfehlungen stellt Caroline Hartmann, die hierfür verantwortliche Redakteurin des Deutschen Bildungsservers, zudem in einem Podcast im Blog des Deutschen Bildungsservers vor.

Ein weiteres Dossier im Bereich »Bildung weltweit« gibt Einblick in die Rolle von Bildungsthemen – zum Beispiel Lehrer*innengehälter, Waffenverbote an Schulen oder Zensur bei Schulbüchern – im US-Wahlkampf. Die Leser*innen können anhand der Linkempfehlungen die Positionen zu Bildung in den Wahlkampfprogrammen von Kamala Harris und Donald Trump miteinander vergleichen. Außerdem erhalten sie einen Überblick über diesbezügliche Medienberichte und Stimmen aus dem Bildungssektor.

Hier finden Interessierte die genannten Online-Angebote:

Kontakt

  • US-Wahlkampf im Unterricht: Caroline Hartmann, Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) und Deutscher Bildungsserver, +49 (0)89 6497-349, caroline.hartmann@fwu.de
  • Bildung im US-Wahlkampf: Nadia Cohen, Deutscher Bildungsserver, +49 (0)69 24708-349, n.cohen@dipf.de  
  • Presse: Philip Stirm, +49 (0)69 24708-123, p.stirm@dipf.de, pr@dipf.de

Über den Deutschen Bildungsserver

Der Deutsche Bildungsserver bietet als zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland sowie als Informationsangebot zum Thema Bildung weltweit allen Interessierten Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – schnell, aktuell, umfassend und kostenfrei. Als Meta-Server verweist er primär auf Internet-Ressourcen, die unter anderem von Bund und Ländern, der EU, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und Serviceeinrichtungen und Einrichtungen der Fachinformation bereitgestellt werden.
Der Bildungsserver wird am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniert.


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

21.01.2025

12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 …

09.12.2024

Überwiegende Lebenszufriedenheit trotz großer Herausforderungen Die Mehrheit der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland ist mit ihrem Leben zufrieden, so die aktuelle Studie »AID:A 2023 Blitzlichter« des Deutschen …

22.11.2024

Ergebnisse der Schüler*innenbefragung Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland. Die Ausgabe 2024 wurde methodisch weiterentwickelt und …

30.09.2024

DGUV fordert Maßnahmen gegen wachsende Gewalt in Deutschlands Schulen Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt, dass viele Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen von einer verstärkten Wahrnehmung von …

.
Oft gelesen...